Alle Beiträge von HDS

• Wir gehören zu den Guten

Zur Keynote der WWDC 2008

Schwerpunkte der Keynote am 9. Juni waren :
• das neue 2.0 iPhone 3G mit neuen Möglichkeiten und mehr Leistung
– Highspeed-3G-Technologie
GPS-Navigation
– kom­pa­ti­bel zu MS-Exchange
– 16 GB (schwarz) für 199,- $ US
– 32 GB (schwarz, weiß) für 299,- $ US
– vor­aus­sicht­lich ab 11. Juli in Deutschland verfügbar

MobileMe die neue Schnittstelle für
– kom­for­ta­ble Verbindung von Mac <-> iPhone <-> PC (Demo)
– Datenabgleich und syn­chro­ni­sie­ren von E‑Mail-Accounts, Kalender, Kontakte, Internet.
– stellt 20 GB Onlinespeicherplatz zu Verfügung
– Löst Anfang Juli „.mac“ ab (sup­port)
– Ab Anfang Juli verfügbar

Außerhalb der keynote :
• Der „Snow Leopard
– ver­bes­sert die Leistungsfähigkeit von OS X
– für Mehrkern-Prozessoren optimiert
– zapft die Grafikleistung von GPUs an
– moderne Medienplattform mit QuickTime X
– ver­ein­facht für Entwickler die Programmierung
– hebt das theo­re­ti­sche Systemspeicher-Limit auf 16 TB RAM an
– voll kom­pa­ti­bel zu MS-Exchange
– soll plan­mä­ßig in unge­fähr einem Jahr aus­ge­lie­fert werden

Der QuickTime-Stream zur Keynote kann hier­über auf­ge­ru­fen werden.

Plandiskussion in Lokstedt

Auf der gest­ri­gen, mehr­stün­di­gen öffent­li­chen Diskussion zu den Bebauungsplan-Entwürfen Lokstedt 54 und Lokstedt 57, die neue Wohnbebauung an der Emil-Andresen-Straße und den Lohkoppelweg betref­fend, fan­den ange­regte Auseinandersetzungen zwi­schen den Repräsentanten (Stadtplanungsausschuss) der Entwürfe und den anwe­sen­den Bürgern Lokstedts statt.

Als Grundlage zur Plandiskussion wur­den den Teilnehmern die spe­zi­el­len Entwürfe der Bebauungspläne aus der Stadtplanung in Eimsbüttel zur Verfügung gestellt.

Die teil­weise Ablehnung, die Zweifel und Nachfragen der Einwohner Lokstedts wur­den durch starke Beiteiligung mit zahl­rei­chen Wortbeiträgen in den Problemen, Detailfragen und Anmerkungen unter ande­ren auch zu fol­gen­den Bereichen deutlich :

• zuneh­mende Verkehrsdichte, keine 30er-Zonen mehr, dadurch dann mehr Verkehrslärm und Umweltbelastung

• eine aktu­elle Zählung zur Verkehrsfrequenz steht noch aus, Erhebung ist in Planung (letzte Statistik ist aus dem Jahr 1999)

• wo bleibt der ruhende Verkehr, die Autos (Tiefgaragenparkplätze für Anwohner, Gästeparkplätze auf den Gehwegen?)

• angeb­lich braucht der HVV brei­tere Straßen ohne 30 km/h‑Zonen.

• zuneh­mende Bauverdichtung

• Versiegelung der Bodenflächen

• Vernichtung des bestehen­den Baumbestandes an der Emil-Andresen-Straße, indem 30 Ahornbäume wegen der erfor­der­li­chen Straßenverbreiterung von 5,50 auf 6,25 oder 6,50 Meter gefällt wer­den müssen.

• weni­ger Grünflächen, weni­ger Bäume bzw. „Pseudobegrünung“ (diese ist auf bestimm­ten Bauflächen gar nicht mög­lich ; auf­grund der dort geplan­ten Tiefgaragen)

• Stadtteil ver­än­dert sich und wenn er dann an Attraktivität ver­liert, wer bleibt dann in Lokstedt wohnen ?

• mehr Eigentum, kein sozia­ler Wohnungsbau

• als Familienfreundlich geplant, Kindertagesstätte ohne Jugendbetreuung ?

• wo blei­ben die älte­ren Mitbürger (Senioren) bei der Planung

• mehr Menschen, mehr soziale Unruhe (siehe z.B. Lenzsiedlung)

• keine Infrastruktur, keine Planung von z.B. Geschäften/Einkaufsmöglichkeiten

• Verkehrsanbindung, ein Bus der am Wochenende alle 20 Minuten fährt

• wann und wo endet die Bebauungswut ?

• was macht eigent­lich die Politik vor Ort – Stichwort : Ortsausschuß ?

Anmerkung : Diese Aufstellung erhebt kei­nen Anspruch auf Vollständigkeit und wur­den vom Teilnehmer aus der Erinnerung erstellt.

… wird fortgesetzt … 

Das Mac OS X 10.5.3 Update ist da

Heute hat Apple das lang erwar­tete Update auf Mac OS X 10.5.3 ver­öf­fent­licht.
Über die auto­ma­ti­sche Software-Aktualisierung kann damit ab sofort die neue Version gela­den werde. Bei mei­nem Mac Pro, der von 10.5.2 auf 10.5.3 aktua­li­siert wurde, war das Update 198 MB groß.
Das Combo-Update hat immer­hin einen Umfang von 537 MB .
In der Updatebeschreibung macht Apple fol­gende Angaben :

Das 10.5.3 Update wird allen Benutzern von Mac OS X Leopard emp­foh­len. Es ent­hält all­ge­meine Fehlerbehebungen für das Betriebssystem zur Optimierung der Stabilität, Kompatibilität und Sicherheit Ihres Macs.

Die kom­plette Beschreibung kann man über die­sen Link nachlesen.

Jeder der schon mit sei­nem ehr­lich erwor­be­nen Leopard in der Version 10.5.2 arbei­tet, wird sich bestimmt über die­ses umfang­rei­che Update freuen dür­fen, mit dem so um die 200 Fehler berei­nigt wer­den sollen.