In diesen Tagen erreichen die Haushalte im Bezirk Eimsbüttel, Abstimmungsbenachrichtigungen zum am 24. Mai 2012 stattfindenden Bürgerentscheid. Die Unterlagen ermöglichen die direkte Teilnahme an der, auf der Rückseite des Stimmzettels angegebenen Abstimmungsstelle, oder die bequeme Briefwahl.
Der Bürgerentscheid wirkt dann wie ein Beschluss der Bezirksversammlung.
Bei Erfolg des Bürgerbegehrens (Abstimmung mit „JA“), gilt der Entwurf des Bebauungsplan Eidelstedt 71 als nicht beschlossen und das geltende Recht bleibt bestehen.
Mehr Informationen gibt es auch bei der Initiative „Grünes Zentrum Eidelstedt“.
Eine Stimme dazu : „Auch ich unterstütze den Erhalt der letzten Grünflächen, alten Bäume und der Eidelstädter Stadtteilidentität, weil so besondere Dinge nicht unwiederbringlich aus unserem Leben verschwinden dürfen.“
Alle Beiträge von HDS
iOS 5.1.1 ist da
Über die dafür vorgesehenen Funktionen bei iPad und iPhone, wird die Softwareaktualisierung auf iOS Version 5.5.1 als verfügbar gemeldet und damit zum Update für diese Gerät angeboten. Apple macht dazu folgende Angaben :
iOS 5.1.1
Dieses Update enthält folgende Verbesserungen und Fehlerbehebungen :
- • Verbessert die Zuverlässigkeit beim Verwenden der HDR-Option, wenn Fotos über den Sperrbildschirm-Kurzbefehl aufgenommen werden
- • Behebt Fehler, die beim neuen iPad Probleme beim Wechsel zwischen dem 2G- und 3G-Netzwerk verursachen könnten.
- • Behebt Fehler, die in manchen Situationen die AirPlay-Videowiedergabe beeinträchtigt haben.
- • Verbesserte Zuverlässigkeit beim Synchronisieren von Lesezeichen und Leselisten in Safari
- • Behebt ein Problem, bei dem der Hinweis „Kaufen nicht möglich“ evtl. nach einem bereits erfolgten Kauf angezeigt wurde.
Informationen zum Sicherheitsinhalt dieses Updates finden Sie unter :
http://support.apple.com/kb/HT1222?viewlocale=de_DE
Der Download erfolgte nach Anforderung und die Installation nach vorherigem Backup, hier nicht „on the air“, über iTunes automatisch ohne Zutun und schließt sich mit einem Neustart der Geräte ab.
Brauchen wir IPv6 ?
Am 10. und 11. Mai findet in Frankfurt/Main, der vierte deutsche IPv6-Kongress statt.
Die Veranstaltung ist als zentrale Informationsquelle, ein wichtiger Termin für Praktiker, Anbieter und Entscheider in und um IPv6-Projekte.
Das Internet Protocol Version 6 (IPv6) soll sich als standardisiertes Verfahren in allen relevanten Bereichen etablieren, IPv4 ablösen und damit unter anderem verhindern, dass sich die Anzahl der möglichen Adressen zur Übertragung von Daten im Internet (paketvermittelnden Rechnernetze), erschöpft 1.
Jedem mit dem Internet verbundenen Gerät könnte dann eine feste IPv6-Adresse zugewiesen werden, um diese dann bei jedem Datenverkehr mit dem Internet, dem selben Internetanschluss/Computer zuzuordnen.
Die 128 Bit lange IPv6-Adresse besteht aus Präfix und Interface Identifier und jede einzelne Information lässt für sich recht sicher auf einen Teilnehmeranschluss oder gar Teilnehmer schließen. Wenn auch nur eine dieser Informationen sich nicht regelmäßig ändert, hat man also ein eindeutiges Indentifizierungsmerkmal.
Bei dem aktuellen IPv4 (NAT) haben nur zentrale Server eine feste Adresse die den Beteiligten bekannt ist, wobei natürlich der Internetprovider technisch den Datenverkehr mit Ziel- und Quelladresse mitlesen kann, der private Internetanschluss jedoch aus einem großen Pool, eine in der Regel täglich wechselnde IPv4-Adresse zugewiesen bekommt.
Datenschützer lehnen ohne ein Gesetz zu einer datenschutzfreundlichen Adressvergabe durch den Provider, IPv6 ab, denn die eindeutige MAC-Adresse 2 soll in die Übertragung per IPv6 mit eingebaut werden. Die MAC-Adresse ist zwar nicht unmittelbar mit den persönlichen Daten eines Nutzers verbunden, aber wenn der Internetsurfer über einen Ethernetadapter ins Internet geht, lassen sich sehr leicht Profile des Internetssurfers erstellen. Sobald der Nutzer seine persönlichen Daten angegeben hat oder mit seiner Kreditkarte bezahlt, verlieren diese Profile ihre Anonymität.
Ob wir IPv6 brauchen oder dieses Merkmal aus Datenschutzsicht die Einführung von IPv6 verhindern sollte ?
- Vergrößerung des Adressraums von IPv4 mit 232 (? 4,3 Milliarden = 4,3·109) Adressen auf 2128(? 340 Sextillionen = 3,4·1038) Adressen bei IPv6, d. h. Vergrößerung um den Faktor 296 ↩
- Die MAC-Adresse (Media-Access-Control-Adresse) ist die Hardware-Adresse jedes einzelnen Netzwerkadapters, die zur eindeutigen Identifizierung des Geräts in einem Rechnernetz dient. Bei Apple wird sie auch Ethernet-ID, Airport-ID oder Wi-Fi-Adresse genannt, bei Microsoft Physikalische Adresse. ↩