Archiv der Kategorie: Fotografie

Digitale Belichtungen, Bildbearbeitung und ‑ver­wal­tung.

Das Hamburger Dutzend

aus dem Monat Juni !

Während ich die­ses Dutzend vor­be­reite, denke ich dar­über nach was im Juni war. Irgendwie ist der Monat schein­bar sehr schnell ver­gan­gen – woran lag es ? Ganz ein­fach zu beant­wor­ten : es lag am Wetter. Zeitweise war ein Tag für mich wie der andere : grau und kalt.

Aber das wäre zu ein­fach. Im Juni habe ich mehr Zeit mit lesen ver­bracht und das auf zwei Geräten, wobei das Eine sich merkt, womit ich auf dem Anderen auf­ge­hört habe. Nebenbei habe ich über die Olympus PEN recher­chiert, plötz­lich kam mir meine Casio so alt vor und viel­leicht wurde auch des­halb das foto­gra­fie­ren mit der klei­nen Digitalkamera ver­nach­läs­sigt ? Die Casio blieb mehr in der Tasche als in den ver­gan­ge­nen Wochen, die Fotos der ver­öf­fent­lich­ten Farbkleckse im Juni wur­den meis­tens mit der D70 oder dem dem iPad gemacht.

In einer kur­zen Schreibpause bin ich am Balkon vor­bei­ge­gan­gen und dachte : warum kön­nen wir nicht viel öfter draus­sen sit­zen, lesen, nach­den­ken oder ein­fach nur die Ruhe genie­ßen. Schnittlauch und Afrikanisches Basilikum 1 füh­len sich jeden­falls wohl bei den der­zei­ti­gen Temperaturen, denn sie blü­hen und blühen …

Wünsche allen Lesern da draus­sen einen Juli, wie er ihn sich per­sön­lich wünscht.

bhs

  1. es hängt etwas geschützt im hin­te­ren Teil des Balkons, vom Geschmack her ist es her­ber als gewöhn­li­ches Basilikum, ich kann es aber emp­feh­len. Das Schnittlauch ist Tag für Tag dem Wetter aus­ge­setzt

Der Farbklecks der Woche (7.)

grün - erscheint die­ser Farbklecks in der einen Minute und im nächs­ten Moment erhöht sich der Gelbanteil. Das liegt am wech­seln­den Lichteinfall auf diese Flechte ! Dies bemerkt man nur, wenn man die Zeit hat, einige Minuten am Standort des Baumes zu verharren. 

DSC_3432

Beim betrach­ten die­ses Fotos, mit der Lupenfunktion eines Bildbbearbeitungsprogrammes, erscheint eine Vielfalt von Farben und Formen. Diese sind mit dem blo­ßen Augen nicht erkenn­bar. Allein das Farbspektrum die­ser Flechte reicht von gelb über blau­grün bis orange und übt eine gewisse Fazination aus.

Am bes­ten las­sen sich diese Lebensgemeinschaften, zum Beispiel zwi­schen dem Pilz und einem Baum, jetzt und im kom­men­den Frühjahr betrach­ten, solange keine Blätter oder Blüten von ihnen ablen­ken oder sie verbergen. 

bhs

Von der DSLR D70 zur D7000

Mit der Nikon D70, legte ich mir im Jahr 2004 meine erste digi­tale Spiegelreflexkamera (DSLR) zu. Mit ihrem CCD-Bildsensor (23,7 × 15,6 mm (DX)), bei einer Auflösung von 6,1 Megapixel und dem Nikkor AF‑S DX 18 – 70mm, leis­tete sie mir mehr als acht Jahre für einige tau­send Aufnahmen, gute Dienste. Auch wenn vom äuße­ren Erscheinungsbild noch als makel­los zu bezeich­nen, scheint sie im Vergleich mit aktu­el­len DSLR, von den Möglichkeiten und ihrem Leistungsvermögen in die Jahre gekom­men, auch wenn mit ihr immer noch tadel­lose Aufnahmen gemacht wer­den kön­nen. Immerhin kamen nach ihr bereits die Kamerareihen D70s/D80/D90/D100/D200/D300/, bis die ich mir jetzt erwor­bene D7000, als Beginn einer neuen Kamerareihen (zwi­schen D90 und D300s) von Nikon vor­ge­stellt wurde.

:all­di­gi­cams :

Die jetzt neu ange­schaffte D7000, ver­fügt über beacht­li­che Möglichkeiten und Leistungsdaten. Der CMOS Bildsensor mit einer mög­li­chen Auflösung von bis zu 16.2 Megapixel, Empfindlichkeitsumfang von 100‑6400 ISO, das Live-View TFT-LCD mit 3″ (921.000 Pixel), zwei indi­vi­du­ell pro­gram­mier­bare Aufnahmemodi, zwei Slots für SD Memory Cards und die Möglichkeit Video-Aufzeichnungen in Full-HD, das in einem Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung, sind nur einige Besonderheiten die­ser DSLR. Ich erwarb das Kameragehäuse zusam­men mit dem AF‑S DX 18 – 105/3.5 – 5.6G ED VR Objektiv, der Software ViewNX2 und umfang­rei­chem Zubehör (Akku EN-EL 15, Ladegerät, Streulichtblende, Abdeckung Zubehörschuh, Gehäusedeckel, Monitorschutz, Gummi-Augenmuschel, Okularabdeckung, Trageriemen, Audio-/Videokabel, USB-Kabel, 324-seitigem Benutzerhandbuch). In den Speicherslots befin­den sich je zwei 16GB SDHC Class 10 (Transcend), wobei Slot 1 RAW- und Slot 2 JPEG-Fine Formate speichern.