Archiv der Kategorie: Umwelt+Gesundheit

Luft, Wasser, Lebensmittel und die Gefahren des Alltags.

Immer noch und endlich(?) wieder Umstellung auf Sommerzeit

Ja, es gibt sie immer noch, die Umstellung der Uhren auf die #Sommerzeit12.

25. März 2018 :sommerzeit:

Die Sommerzeit gilt vom letz­ten Sonntag im März um 2:00 Uhr MEZ, bis zum letz­ten Sonntag im Oktober um 3:00 Uhr MESZ. Nach der koor­di­nier­ten Weltzeit UTC, wäre es jeweils um ein Uhr.

Die Uhren sind dann um eine Stunde vor zustel­len – von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr, „dadurch bleibt es dann abends län­ger hell“.

Viele Menschen lei­den unter der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit. Durch die „geklaute“ Stunde ste­hen plötz­lich nur 23 Stunden, statt der für Aktivitäten und ange­mes­sene Schlafzeit bis dahin gewöhn­ten 24 Stunden zur Verfügung. Der Biorhythmus und die innere Uhr kom­men durcheinander.

Wer Beschwerden beim Wechsel von der Winter- zur Sommerzeit ver­mei­den will (und es sich leis­ten kann), schläft die ers­ten Tage nach der Zeitumstellung eine Stunde län­ger als sonst. Sollte er sonst immer einen Mittagsschlaf gehal­ten haben (weil er es sich leis­ten konnte), ver­zich­tet am bes­ten eine Woche lang auf sein Nickerchen. Die Anpassungszeit ist indi­vi­du­ell sehr unter­schied­lich und gelingt angeb­lich eini­gen Menschen auch bis zur Umstellung auf die Winterzeit nicht. Medizinisch begrün­det soll sich das Gehirn wohl nach unge­fähr 3 Tagen umge­stellt haben und die hor­mo­nelle und orga­ni­sche Umstellung (ins­be­son­dere die- der Leber) wohl nach 7 – 8 Tagen erfolgt sein.

HDS

  1. Ein Antrag der FDP, die #Zeitumstellung zum Sommer und wie­der zurück im Winter abzu­schaf­fen, fand nicht die Mehrheit des Bundestags.

    Der Bundestag hat gegen die Abschaffung der Zeitumstellung von Winter- auf Sommerzeit im Frühjahr und von Sommer- auf Winterzeit im Herbst gestimmt. Gestern, am 22. März, stimm­ten CDU/CSU und SPD gegen einen Antrag der FDP-Fraktion, dafür stimm­ten neben den Liberalen Die Linke und AfD. Die Grünen ent­hiel­ten sich. Abgestimmt wurde ohne vor­he­rige Aussprache.

  2. Anfang Februar d.J. stimm­ten 384 EU-Abgeordnete im EU-Parlament für die Abschaffung der Sommerzeit – nur 154 dage­gen.

Endlich wieder Sommerzeit ?

Ja, es gibt sie immer noch, die Umstellung der Uhren auf die Sommerzeit. 

26. März 2017 :sommerzeit:

Die Sommerzeit gilt vom letz­ten Sonntag im März um 2:00 Uhr MEZ, bis zum letz­ten Sonntag im Oktober um 3:00 Uhr MESZ. Nach der koor­di­nier­ten Weltzeit UTC, wäre es jeweils um ein Uhr.

Die Uhren sind dann um eine Stunde vor zustel­len – von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr, „dadurch bleibt es dann abends län­ger hell“.

Viele Menschen lei­den unter der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit. Durch die „geklaute“ Stunde ste­hen plötz­lich nur 23 Stunden, statt der für Aktivitäten und ange­mes­sene Schlafzeit bis dahin gewöhn­ten 24 Stunden zur Verfügung. Der Biorhythmus und die innere Uhr kom­men durcheinander.

Wer Beschwerden beim Wechsel von der Winter- zur Sommerzeit ver­mei­den will (und es sich leis­ten kann), schläft die ers­ten Tage nach der Zeitumstellung eine Stunde län­ger als sonst. Sollte er sonst immer einen Mittagsschlaf gehal­ten haben (weil er es sich leis­ten konnte), ver­zich­tet am bes­ten eine Woche lang auf sein Nickerchen. Die Anpassungszeit ist indi­vi­du­ell sehr unter­schied­lich und gelingt angeb­lich eini­gen Menschen auch bis zur Umstellung auf die Winterzeit nicht. Medizinisch begrün­det soll sich das Gehirn wohl nach unge­fähr 3 Tagen umge­stellt haben und die hor­mo­nelle und orga­ni­sche Umstellung (ins­be­son­dere die- der Leber) wohl nach 7 – 8 Tagen erfolgt sein.

HDS

Von Viren, Infektionen und Influenza

Am heu­ti­gen Montag, ein paar gut gemeinte Gesundheitstipps zum Wochenstart aus eige­ner Erfahrung und einem PodCast-Beitrag bei Bayern 2.

Mit dem Schutz vor Tröpfcheninfektionen, Viren und den Ansteckungsgefahren im Allgemeinen, beschäf­tigt sich beiBayern 2 – radioWissen, der Podcast

von der Schnupfennase zur Virusgrippe 

Mit Arzt dau­ert eine Erkältung sie­ben Tage, ohne Arzt eine Woche

Zur Vermeidung von Infektionen, wird über vor­beu­gende Maßnahmen, die jeder tref­fen kann, berich­tet. Hier aus mei­ner Erinnerung einige Tipps :

  • tro­ckene Schleimhäute ver­mei­den (zu warme und tro­ckene Heizungsluft)
  • häu­fi­ger die Hände waschen (Infektionsgefahr durch Kontakte zur Türklinken, Einkaufswagen, Hände schütteln)
  • nicht mit den Händen in Mund und Gesicht fas­sen (angeb­lich fasst man sich bis zu 100mal täg­lich ins Gesicht, wodurch Schmierinfektionen über Binde- und Schleimhäute ent­ste­hen können.)
  • häu­fi­ges Hände waschen redu­ziert das Risiko einer Atemwegserkrankung um fast 50 Prozent
  • Immunsystem durch Abhärtung stär­ken (beim Wechselduschen bleibt die Körperkerntemperatur län­ger hoch, wenn man drau­ßen in die Kälte kommt. „Der letzte Strahl sollte immer kalt sein.“)
  • Für Vitamin- und Mineralienzufuhr, mög­lichst viele ver­schie­den Obst- und Gemüsearten essen (mit „five a day“ also etwa fünf­mal am Tag eine Handvoll Obst essen, um eine täg­li­che Menge von 500 – 600 Gramm zu erreichen.)
  • Sofortige Reaktion bei den ers­ten Erkältungsanzeichen, wie „einem leich­ten krat­zen im Hals“, durch gur­geln mit Salzwasser die Eintrittspforte im Hals desinfizieren.
  • Ist die Erkältung aus­ge­bro­chen, ver­schaf­fen Hausmittel wie Kräutertee, heiße Milch mit Honig, inha­lie­ren mit einer Salzlösung, Erleichterung.
  • Pflanzliche Wirkstoffe, ent­hal­ten zum Beispiel in der Zistrose, Echinacea und Senföle (Kapuzinerkressen, Meerrettich), kön­nen durch ihre Substanzen, die Vermehrung des Virus in einer Zelllinie, um bis zu 90 Prozent reduzieren.
  • Vorsicht bei vor­zei­ti­ger Einnahme von Antibiotika (es bil­det sich im Laufe der Zeit eine soge­nannte Antibiotikum-Resistenz, die Bakterien unemp­find­lich machen kann.)
  • Influenzaviren kön­nen Risikopersonen (Menschen >60 Jahre), chro­ni­sche Kranke und vor­ge­schä­digte Organe zu Tode schwä­chen. Das Ansteckungsrisiko ist so all­ge­gen­wär­tig wie bei einer gewöhn­li­chen Erkältung. Hiergegen gibt es jedoch Impfstoffe gegen ver­schie­dene Subtypen.
  • Als Pandemie bezeich­net man eine welt­weite Grippewelle. Jeweils im Februar eines Jahres, gibt die WHO eine Empfehlung für den nächs­ten Grippeimpfstoff ab.
  • Vorsicht bei den Folgeschäden einer nicht aus­ku­rier­ten Influenza. Bei einer Verschleppung besteht die Gefahr schwe­rer orga­ni­scher Erkrankungen (Lungenentzündung, Gehirnentzündung, Herzmuskelentzündung).
  • Auch ein schlech­tes Gewissen, wegen nicht getrof­fe­ner Vorbeugemaßnahmen zur immu­no­lo­gi­schen fit­ness (Abhärtung, kalt duschen, Sport) und eine über­trie­bene Angst vor Ansteckung, kön­nen unser Immunsystem ebenso schwä­chen wie Bakterien und Viren.

Mit die­sem Artikel soll­ten nur einige per­sön­li­che Erfahrungen, als Ratschläge zum nach­den­ken wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Dieser Beitrag erhebt kei­nen Anspruch auf Vollständigkeit und soll eine ärzt­li­che Beratung nicht ersetzen.

Ich wün­sche den Lesern/Leserinnen von HDS home, „bleibt gesund“, soll­tet ihr erkrankt sein, dann „eine gute Besserung“.