Archiv der Kategorie: Rechner

Computerthemen zu hard­ware, soft­ware, Betriebssystemen (Schwerpunkt MacOSX)

Das wichtigste Ding, was ich je tat ;)

Steve Jobs zum Tablet : „This will be the most important thing I’ve ever done

So bezeich­nete er angeb­lich gegen­über Freunden, die Vorstellung am kom­men­den Mittwoch.

Was wirk­lich kommt, dar­über berich­tet im Stil eines Live-Tickers, zeit­an­ge­mes­sen MacTechNews , in einer Live-Sondersendung (ab 18:00) Uhr Mac-TV zur Keynote, die offi­zi­ell um 19:00 Uhr (10 Uhr Ortszeit in San Francisco) nach unse­rer Zeit startet.

Lies hierzu auch die­sen Artikel „Wie würde ein Tablet gerne sein, wenn man es fra­gen könnte?“.

Sicherheitsupdate 2010-001

Über die auto­ma­ti­sche Software-Aktualisierung wird für 10.5.8 (Leopard) und 10.6.2 (Snow Leopard) ein unge­fähr 160MB gro­ßes (bei 10.5.8) Sicherheitsupdate angeboten.

Apple macht dazu fol­gende Angaben :

Das Sicherheits-Update 2010-001 wird für alle Benutzer emp­foh­len. Es ver­bes­sert die Sicherheit für Mac OS X. Frühere Sicherheits-Updates wur­den in die­ses Update integriert.

Informationen zum Sicherheitsinhalt die­ses Updates fin­den Sie unter : http://support.apple.com/kb/HT1222?viewlocale=de_DE.

PlugIn reCAPTCHA bei WP 2.9.1 installiert

Wegen sich täg­lich häu­fen­der maschi­nell gesetz­ter Kommentare, habe ich heute ein PlugIn instal­liert, wel­ches zwi­schen durch Mensch oder Maschine ver­fasste Kommentare unter­schei­den soll.

Mit die­sem soge­nann­ten CAPTCHA (Comple­tely Auto­ma­ted Public Turing test to tell Compu­ters and Humans Apart), wört­lich über­setzt „Vollautomatischer öffent­li­cher Turing-Test, um Computer und Menschen zu unter­schei­den“, soll dem Rechner diese Unterscheidungsmöglichkeit gege­ben wer­den. Zu die­sem Zweck habe ich hier jetzt „reCAPTCHA“ (System Luis von Ahn) akti­viert. Auf jedem CAPTCHA sind zwei Wörter (beide in eng­lisch) abge­bil­det : Eines, wel­ches dem System bereits bekannt und bestä­tigt ist und ein unbe­kann­tes Wort, einer ein­ge­scann­ten Buch-Digitalisierung ent­nom­men, das die Texterkennungssoftware nicht erkennt, das System durch die Eingabe von CAPTCHAs opti­miert. Das Problem, her­aus­zu­fin­den, wel­che Eingabe eines Nutzers auch wirk­lich kor­rekt ist, lässt sich sta­tis­tisch lösen. Diejenige Eingabe, die von den meis­ten Nutzern ein­ge­ge­ben wurde, ist wahr­schein­lich die korrekte.

Durch den CAPTCHA-Schutz wird der Schreiber hier also als mensch­li­cher Kommentator iden­ti­fi­ziert und betei­ligt sich aus­ser­dem kos­ten­los an dem Schrifterkennungsprojekt reCAPTCHA (siehe hierzu auch Internet Archive und Crowdsourcing).

Selbstverständlich sind bei HDS home ein­ge­tra­gene Mitwirkende (Herausgeber, Autoren, Mitarbeiter) hier­von aus­ge­nom­men, denn sie haben sich ja bereits iden­ti­fi­ziert und sind zum kom­men­tie­ren ohne Einschränkungen auch wei­ter­hin berech­tigt. Für sie ändert sich also nichts und reCAPTCHA bleibt für die­sen Personenkreis unsicht­bar und wirkungslos.