Zum Saisonstart 2022
Zu den Vorbereitungen zum Saisonstart gehören nach längerer Standzeit der Fahrzeuge, Unterstützungen zu ihrer Startwilligkeit.
Bei aktuellen 6° Celsius, kamen hier die mittlerweile zwei FRITEC-Ladegeräte1die erste Ladebox ist seit dem Jahr 2017 in der Anwendung, mit geschätzt 30 Einsätzen, die zweite- seit 2021, mit 5 Ladevorgängen. zum Einsatz. Die FRITEC 11915 waren zuvor mit dem Ladeprofi Kompakt (BV11800) dementsprechend darauf vorbereitet worden.
Hierzu aus der Beschreibung des Herstellers :
- Batterieladegerät zum ortsunabhängigen Laden von 12 V Fahrzeugbatterien – ohne Netzanschluss !
- Geeignet für 12 V Gelbatterien, wartungsfreie Batterien, Säurebatterien, AGM-Batterien und Reinblei-Zinn Batterien (Hawker, Odyssey)
- Mit elektronisch geregelter Lade- und Ladeerhaltungsfunktion
- Mikroprozessorgesteuerte Ladekennlinie, optimierter Ladestrom, kurzschlussfest und verpolungssicher
- Starthilfefunktion : Eignet sich für Motorräder und PKW’s mit Otto-Motoren. HINWEIS : Bitte beachten Sie, dass die Kapazität der Ladebox begrenzt ist. Sie kann nur zur Unterstützung des Startvorgangs verwendet werden. Funktioniert nur, wenn die Batterie des Fahrzeugs nicht vollständig entladen ist
- Speichererhaltung beim Batteriewechsel, Servicearbeiten oder Fahrzeuginspektionen, bei denen die Batterie vom Bordnetz getrennt werden muss
- Sämtliche elektronische Speicher im Fahrzeug bleiben durch die Pufferung der fritec Ladebox erhalten
- Leichte Überwachung des Ladevorgangs durch 3 LEDs
- Die Ladebox ist nicht CAN-Bus fähig
- Für das Laden von Lithium Batterien empfehlen wir unseren fritec Ladeprofi Vario oder unseren fritec Ladeprofi Vario 2.0. Diese Ladegeräte haben eine Software die für Lithium-Batterien angepasst wurde.
Abhängig vom Ladezustand der 12 Volt Starter-/Gel-Batterien und ihrer Kapazität, dauerte der Vorgang bis zur Anzeige der vollständigen Aufladung (LED) zwischen 12 und 24 Stunden.

Das Wiederaufladen der FRITEC-Ladebox mit dem Ladeprofi Kompakt (BV11800), anschließend 6 bis 11 Stunden.
