Archiv der Kategorie: Hamburg

Bemerkenswertes aus mei­ner Region.

Zum Schellfischposten !

„Zum Schellfischposten“ ist die älteste Seemannskneipe in Hamburg-Altona. Das genaue Alter ist nicht festell­bar, aber mehr als 100 Jahre sind es. Seinen Namen hat die Kneipe von der elek­tri­schen Eisenbahn, die den Fisch und die Hafenarbeiter, vom Fischmarkt zum Altonaer Bahnhof trans­por­tierte und diese wurde „Schellfischbahn“ genannt.
Und heute noch, kann man in der Kneipe : Bier trin­ken, Fischbrötchen, Suppe, eine Pferdewurst essen und klö­nen. Und für alle die es genau wis­sen wol­len oder einen Besuch pla­nen : Zum Schellfischposten !

Neu in Hamburg ?

Hier ein Tipp : In den Siebziger Jahren wurde das Kulturzentrum „Honigfabrik“ im Stadtteil Wilhelmsburg süd­lich der Elbe eröff­net, es bezau­bert nicht nur durch seine idyl­li­sche Lage son­dern auch durch ein viel­fäl­ti­ges Programm. Junge und Alte tref­fen sich in dem 120 Jahre alten Ziegelbau zu Konzerten, Ausstellungen, zu Kursen in den ver­schie­de­nen Werkstätten oder auf einen Kaffee im „Café Pause“. Die Honigfabrik wird noch bis vor­aus­sicht­lich Herbst saniert, bis dahin wird ein wenig impro­vi­siert und das Ergebnis freu­dig erwar­tet, dann auch mit einer neuen Kneipe !

Gefühlte Ozonwerte …

… kön­nen täuschen.
Nach den gemes­se­nen Ozonwerte läßt es sich zwar auch nicht bes­ser leben, aber die Gewissheit hilft manchmal 😉
Auf der Seite von gesundheit.de las­sen sich das aktu­el­len Daten zum Biowetter in Hamburg able­sen und die Stadteil bezo­ge­nen 1‑Stundenwerte-Mittelwerte für Ozon in Hamburg, kön­nen über die Daten der Messstationen vom Hamburger Luftmessnetz abru­fen werden.

Der ges­tern in Hamburg durch­schnitt­lich gemes­sene Ozonwert galt mit weni­ger als 120 µg/m3 als gering.

Vorhersagen las­sen sich unter ande­ren auch bei donnerwetter.de in Erfahrung bringen.
Der dort für mor­gen, Sonntag, den 10. Juni 2007 pro­gnos­ti­zierte Ozonwert beträgt zum Beispiel 150 µg/m3
(pro­gnos­ti­zier­tes Ozon-Maximum zwi­schen 16 und 18 Uhr.)
 
➡ Der als bedenk­lich gel­tende Richtwert der EU-Kommission, beginnt ab 180 µg/m3 .