Archiv der Kategorie: Hamburg

Bemerkenswertes aus mei­ner Region.

Welches Gebäude ?

Mit die­sem ergän­zen­den Blogbeitrag zu : An wel­chem Gebäude ? ver­öf­fent­li­che ich den drit­ten sowie vier­ten Abschnitt des Graffiti. Im nächs­ten und dann letz­ten Beitrag gibt es dann die finale Auflösung !

Abschnitt 3

Abschnitt 4

Ein klei­ner Tipp ! Das Gebäude wurde vor eini­gen Jahren einer völ­lig ande­ren Bestimmung zuge­führt als zu sei­ner Entstehung. Wäre heute in sei­nem ursprüng­li­chen Zustand von grö­ße­rer Bedeutung, was ich per­sön­lich schade und bedroh­lich finde.

Abschnitt 1

Abschnitt 2

bhs

An welchem Gebäude ? (2)

Abschnitt 2

Heute folgt, wie ange­kün­digt, der zweite Abschnitt :

Der Waschbär (Procyon lotor), auch als Nordamerikanischer Waschbär, einst auch als Schupp bezeich­net, ist ein in Nordamerika hei­mi­sches mit­tel­gro­ßes Säugetier. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist er als Neozoon auch auf dem euro­päi­schen Festland heimisch …

Abschnitt 1

Der nach­fol­gende Ausschnitt ist Teil eines gro­ßen Bildes/Graffiti auf einem beson­de­ren Gebäude in Hamburg. Genauer gesagt, im Bezirk Eimsbüttel.

In den kom­men­den Wochen werde ich wei­tere Teile ver­öf­fent­li­chen und viel­leicht hat jemand einen Hinweis dar­auf, um wel­ches Bauwerk es sich han­delt?! Das Kunstwerk ent­stand im Sommer die­ses Jahres und ver­schö­nert eine bis dahin schlichte und unschein­bare Fassade.

bhs

Sommerfrische

Sommerfrische

Zupf dir ein Wölkchen aus dem Wolkenweiß, 
Das durch den son­ni­gen Himmel schreitet. 
Und schmü­cke den Hut, der dich begleitet, 
Mit einem grü­nen Reis …

(Joachim Ringelnatz, 1883 – 1934)

Im frü­he­ren Sinn bedeu­tete das Wort Sommerfrische sowohl die jah­res­zeit­li­che Übersiedlung aus der Stadt auf das Land als auch den Zielort. Ich bin nicht umge­sie­delt, aber an mei­nem Wohnort herrscht eben­falls eine gewisse Sommerfrische der­zeit ver­bun­den mit einer stei­fen Brise. In den Zeitungen steht etwas von Jahrhundertsommer, es wird von Temperaturen weit über 40 Grad geschrieben.

Einige spre­chen dabei wohl­ge­merkt von der Bodentemperatur und nicht der übli­cher­weise gemein­ten Lufttemperatur in zwei Meter Höhe.

Der Abstand zum Boden wirkt sich wesent­lich auf die Lufttemperaturen aus. So ist die Temperatur im Sommer bei unein­ge­schränk­ter Sonneneinstrahlung direkt über dem Boden wesent­lich höher, als in 2 m Höhe.
Frühherbst

Heute ist hier im Moment davon nichts zu spü­ren, man könnte das Wetter doch eher als unge­müt­lich früh­herbst­lich beschrei­ben. Aber auch das ist ein Teil mei­ner Sommerpause und mei­nen Balkonpflanzen gefällt das Wetter und den damit ver­bun­de­nen Regen noch gut. 1Den Wind mögen sie nicht, des­halb wan­dern die Töpfe zwi­schen­zeit­lich auf den Balkonboden, was gerade gesche­hen ist. Das Foto wurde etwas unscharf, da ich im Regen stand und keine wirk­li­che Ruhe+Lust zum Fotografieren hatte.

Sommerfrische wei­ter­le­sen

  • 1
    Den Wind mögen sie nicht, des­halb wan­dern die Töpfe zwi­schen­zeit­lich auf den Balkonboden, was gerade gesche­hen ist. Das Foto wurde etwas unscharf, da ich im Regen stand und keine wirk­li­che Ruhe+Lust zum Fotografieren hatte.