Lotto King Karl singt von „Hamburg meine Perle“! Man kann ihm nur wünschen, dass das so bleibt. Es gibt aber leider Anzeichen dafür, dass sich Hamburg verändert, wie es wahrscheinlich nur die Politiker wollen. Aber es gibt noch Hoffnung : Der Dokumentarfilm “Empire St. Pauli – von Perlenketten und Platzverweisen” von Irene Bude und Olaf Sobczak hat den Hamburger Dokumentarfilmpreis gewonnen und damit haben alle Betroffenen ein Stimme bekommen !
[youtube envVmgmRyNw nolink]
Mehr Informationen über den Film, die Macher und Termine, findet man hier !
Die Briefwahl-Unterlagen für „die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments im Land Hamburg“, am 7. Juni 2009 sind eingetroffen. Es bewerben sich in Hamburg 31 Parteien um ein Mandat im Europaparlament.
Wahlzettel zur EU-Wahl 2009
Der Stimmzettel ist erstaunliche 94 Zentimeter lang. Als „interessante, bemerkenswerte, skurile“ Parteien wegen ihrer Namensgebung (ohne jede inhaltliche Bewertung), würde ich einige Parteien ab Listenplatz 6 bezeichnen. So da wären :
Das Plattdeutsche Wort im Mai : Schnopen ! Das bedeutet so viel wie „naschen“. Schnopen ist ein schönes althamburgisches Wort, offenbar verwandt mit dem niederländischen Wort für Süßigkeiten : snoepjes (gesprochen : „Snupjes“). Früher konnte man mit 5 oder 10 Pfennig, zur Drogerie oder Tante-Emma-Laden um die Ecke gehen und etwas zum schnopen kaufen.