Archiv der Kategorie: Hamburg

Bemerkenswertes aus mei­ner Region.

Tote schweigen nicht

Vor vie­len Jahren, als es in Hamburg noch die Hamburgischen Electricitätswerke (kurz HEW) gab, ver­an­stal­te­ten bzw. spon­ser­ten sie die HEW-Lesetage. Bei die­ser Gelegenheit war ich bei einer Lesung die im Institut für Rechtsmedizin statt­fand. Dessen Direktor war und ist Prof. Dr. med. K. Püschel. Gelesen wurde dort damals aus einem Buch der Autorin Renate Kampmann.

Die Umgebung war zu Anfang ein wenig befremd­lich. Zur Veranstaltung gehörte das Angebot an einer anschlie­ßend statt­fin­den Führung durch die Räumlichkeit, damit waren nicht die Büroräume gemeint, teil­zu­neh­men. Die Gelegenheit haben wir damals wahr­ge­nom­men und waren tief beein­druckt, im beson­de­ren von Professor Püschel. Das Institut bie­tet die ver­schie­dens­ten Dienstleistungen an, dar­un­ter die Beratung und Begutachtung für Opfer kör­per­li­cher Gewalt. Gleichzeitig erfuh­ren wir, dass Hamburg für Tote die sicherste Stadt in Deutschland ist, trotz der hohen Zahl von Einäscherungen.

Jetzt ist ein neues Buch des Direktors des Institutes für Rechtsmedizin ver­öf­fent­licht wor­den : Tote schwei­gen nicht : fas­zi­nie­rende Fälle aus der Rechtsmedizin. Dies werde ich in den nächs­ten Wochen lesen, im im Bewusstsein, dass in die­sem Buch alles real und nichts aus­ge­dacht ist, wie in den vie­len Kriminalromanen die ich in den letz­ten Jahren gele­sen habe.

Wer die Gelegenheit bekommt, das Institut und seine Rechtsmediziner ken­nen­zu­ler­nen, sollte diese auf alle Fälle wahr­neh­men. Es wird die Sichtweise auf die Vergänglichkeit des Lebens, dass ster­ben und was damit ver­bun­den ist ver­än­dern. In der aktu­el­len Zeit ist ein Interview ver­öf­fent­licht wor­den, wer dies lesen möchte fin­det es hier.

bhs

Zaterdag

September 2012

Zaterdag ist nie­der­län­disch und heißt Samstag. In Hamburg sagen wir Sonnabend, zumin­dest die Einheimischen, diese Bezeichnung kommt aus dem Altenglischen. Was aber das Entscheidende ist, die­ser Tag gehört zum Wochenende. Und bald ist es soweit : Desires een moi weekend ! 1

bhs

  1. Dank des Googleübersetzers ist die­ser Niederländische Wochenendgruß, Wünsche ein schö­nes Wochenende!, zustande gekom­men

Ein Japaner in Hamburg

Für das bevor­ste­hende Wochenende sind die Wettervoraussagen, je nach Wetterdienst, teil­weise sehr unter­schied­lich. In Hamburg reg­nete es am Morgen, der Wetterbericht sprach von ein­zel­nen Wolken am Himmel. 1 Oder auch die Aussage : „Nur ver­ein­zelt bevor­zugt am Nachmittag Gewitter mit Starkregen mög­lich.“ Planungen für Unternehmungen die draus­sen statt­fin­den sol­len, sind in die­sen Tagen wirk­lich schwer bis unmög­lich. In Hamburg kommt dann noch die sonn­täg­li­che Sperrung der A7 und von Straßen, wegen Brückenbauarbeiten, der Harley Days und eines Halbmarathon dazu.

Atrium in der Stabi

Mit neuer Wochenendlektüre habe ich mich vor­sorg­lich eingedeckt.

Inspektor Takeda und die Toten von Altona von Henrik Siebold liegt zum lesen bereit. Mit dem Buch kann ich bei Sonnenschein auch nach draus­sen aus­wei­chen. Derzeit habe ich noch keine Vorstellung was mich erwar­tet. Auf der Verlagshomepage wird die Hauptfigur wie folgt beschrie­ben : „Name : Kenjiro Takeda, Beruf : Kommissar, Hobbys : Saxophon spie­len, ame­ri­ka­ni­scher Jazz, beson­dere Kennzeichen : schul­ter­lan­ges Haar“. Meine Vorliebe für Regionalkrimis ist nicht sehr aus­ge­prägt, aber Altona kenne ich gut und des­halb habe ich das Buch gleich ausgeliehen.

Ich wün­sche ein ange­neh­mes Wochenende mit mehr Sonnenschein als Starkregen, Gewitter und Ozonbelastungen.

bhs

  1. Dies Foto wurde heute am Morgen auf­ge­nom­men : bei Regen !