Alle Beiträge von HDS

• Wir gehören zu den Guten

Umstieg von 7270 auf 7390

Nachdem meine FRITZ!Box 7270(V1) seit Januar 2008 hier im Dauerbetrieb zuver­läs­sige Dienste leis­tete, begann sie zu schwä­cheln. Durch Verbindungsabbrüche zur Vermittlungsstelle, ließ sie sich immer häu­fi­ger nur durch einen Neustart zur erneu­ten Verbindungsaufnahme bewe­gen, die dann lei­der auch nicht immer von län­ge­rer Dauer war.

Wegen mei­ner guten Erfahrungen, auch mit der leich­ten Konfigurierbarkeit über den Browser und weil bereits vor­han­dene Produkte (FRITZ!Fon, Repeater) die­ses Herstellers wei­ter­hin zum rei­bungs­lo­sen Einsatz kom­men soll­ten, ent­schied ich mich bereits im April d.J., wie­der für einen Router von AVM. Diesmal nicht für die aktu­elle 7270, son­dern wegen der erwei­ter­ten Möglichkeiten und der höhe­ren Leistungsfähigkeit, für die FRITZ!Box 7390.

Dank der vor­züg­lich funk­tio­nie­ren­den Ex-/Importfunktion, lie­ßen sich die Konfigurationen der 7270 spei­chern, um sie dann spä­ter, nach dem Anschluss der 7390, zu impor­tie­ren um sie dort wie­der­ver­wen­den zu können.

Angeschlossen und kon­fi­gu­riert sind hier an der 7390 :

- Switch

- TimeCapsule

- ISDN-Telefon

- Mac Pro

- Netz-TV

- Mac (G4)

- USB-Stick

Jetzt seit zwei Monaten, ver­sieht mein „neuer“ WLAN-Router stö­rungs­frei und „unauf­fäl­lig“ sei­nen 24-Stunden Dauerdienst.

Letzte Gelegenheit für die nächsten 105 Jahre

Heute (von Dienstag auf Mittwoch) Nacht, wird die Venus vor der Sonne vor­bei­zie­hen. Das nicht auf Beschluss einer neuen EU-Regierung, nein, das weil unser Nachbarplanet wie­der ein­mal „soweit gekom­men ist“.

Online kann jeder live daran teil­ha­ben, für viele Teile Europas wird die Sonne noch sicht­bar unter dem Horizont ste­hen, wenn die Venus als „mini-Sonnenfinsternis“ zwi­schen unse­rer Erde und der Sonne vor­bei­zieht. Direkt hier in Deutschland, natür­lich auch erst nach Sonnenaufgang. So im Nordosten (Berlin ab 04:46 Uhr), im Sudwesten (Stuttgart ab 05:22 Uhr).

Im westl. Pazifik, Ostasien und Ostaustralien kann die­ser Transit voll­stän­dig sicht­bar beob­ach­tet wer­den. Auch in den nörd­li­chen Gegenden, wo der­zeit die Mitternachtssonne herrscht, kön­nen Beobachtungen dazu statt­fin­den. So kann über die dort sta­tio­niert ESA die Passage beob­ach­tet und dazu gebloggt wer­den. Hierzu dann bitte die­sen Link anklicken.

Dem Livestream der NASA, Beobachtungsort NASA EDGE, Hawaii, lässt sich hier und heute (Dienstag, ab 23:45 Uhr unse­rer Zeit) folgen.

Im Jahre 2004 sah es übri­gens so aus und schon im Jahre 2117 ließe sich das Schauspiel wie­der beobachten.

Wer den Livestream mor­gen früh also ver­pas­sen sollte, hätte schon in 105 Jahren wie­der die Gelegenheit.

Alter Datenstand wiederhergestellt

Durch einen mit­tel­schwe­ren Datenbankfehler, der ver­mut­lich schon am ver­gan­ge­nen Sonnabend ver­ur­sacht wurde, sind alle nach dem 1. Juni, ca. 14:00 Uhr, ver­fass­ten Kommentare, Entwürfe und even­tu­ell auch im Einzelfall indi­vi­du­ell ver­än­der­ten Voreinstellungen, ver­lo­ren gegangen.
Der Datenstand ent­spricht dem­nach dem des 1. Juni 2012, 14:00 Uhr.
Die danach erstell­ten, auto­ma­ti­schen Backups der Datenbank, waren lei­der nur ein­ge­schränkt brauch­bar und muss­ten des­halb ver­wor­fen werden.
Für die Unannehmlichkeiten bitte ich um Verständnis und Entschuldigung.