Archiv der Kategorie: Empfehlung

Worauf aus mei­ner Sicht hin­zu­wei­sen wäre : anse­hen, lesen, nachdenken, …

Im Beet mit FluxFM

Einen ande­ren als den sonst übli­chen Fernseh- oder Mediathektipp des Tages gibt es heute. Dieser ist zum nach­hö­ren : Im Beet mit FluxFM

Am 13. April beginnt die Internationale Gartenausstellung Berlin 2017 rund um die bereits inter­na­tio­nal bekann­ten Gärten der Welt und den neu ent­stan­de­nen Kienbergpark. Wir neh­men das zum Anlass die rein pflanz­li­che Themenwoche aus­zu­ru­fen und die FluxFM-Dachterrassen-Saison zu eröff­nen. Die ganze Woche lang beschäf­ti­gen wir uns mit Themen rund ums Urban Gardening – von hän­gen­den Mooswänden über Digitalisierung im Grünen bis hin zu Wildkräutern. Wir haben tolle Interviewpartner ein­ge­la­den und Beiträge vorbereitet.

Dank des Twittertipp von @Mikrogärtner ! bin ich auf diese Woche zum Nachhören hin­ge­wie­sen wor­den. Sie umfaßt fol­gende Beiträge :

  1. him­mel­beet – ein Gemeinschaftsgarten in Wedding
  2. Digitalisierung im Grünen
  3. Green City Solutions
  4. IGA-Geschäftsführerin Katharina Lohmann im Interview
  5. Beitrag zu Wildkräutern von Burkhard Bohne

Einen Hinweis dar­auf wie lange die Beiträge im Netz abruf­bar sind, habe ich lei­der nicht gefun­den. Wer daran inter­es­siert ist, sollte die unge­fähr 45 Minuten für alle Beiträge zum Nachhören einplanen.

bhs

Ein Garten

Manche Menschen lesen ihre Bücher nur ein­mal, anschlie­ßend wer­den diese ver­schenkt, im Bücherregal ver­ges­sen oder ster­ben schlimms­ten­falls den Büchertod in der Papier- oder Mülltonne. Dann gibt es wie­derum Andere, wel­che ab und zu durch die eige­nen oder auch fremde Regale stö­bern. Dabei dann eines die­ser Bücher in die Hand neh­men, darin blät­tern, es dann bei­seite legen um es erneut zu lesen oder darum bit­ten, es sich aus­zu­lei­hen zu dür­fen. Hier ist die Wiederentdeckung erst vor kur­zem pas­siert, bei dem abstau­ben der Bücherregale. Ein Garten von Alma de l’Aigle wurde nicht im Regal belas­sen, es liegt jetzt auf dem Stapel der Bücher die neu oder wie­der gele­sen wer­den sollen.

Wann ich zum lesen die­ses Buches komme, ist der­zeit noch völ­lig unklar, das Buch liegt noch ganz unten im Stapel. Im Buchhandel ist die­ser Titel schon lange nicht mehr erhält­lich, aber der in Teilen noch bestehende Garten exis­tiert noch und könnte besich­tigt werden.

Das Stadtteilarchiv Eppendorf e.V. bie­tet am 19. April und spä­ter in der Gartensaison, am 23. August einen Rundgang an :

Ein Garten. Historischer Spaziergang zum ehe­ma­li­gen Reformgarten der Familie de l’Aigle. Uhrzeit : 18 Uhr (Dauer ca. 1,5 Std.) Treffpunkt : Stadtteilarchiv Eppendorf e.V. – Julius-Reincke-Stieg 13a, Kosten : 6 €

In mei­nen Kalender habe ich diese Termine ein­ge­tra­gen. Zeit hätte ich auch, jetzt kommt es auf die dann aktu­elle Wettersituation an. Sollte es tro­cken sein, würde ich mit mei­ner Gazelle hin­ra­deln und mit der Nikon ein paar Fotos machen. Falls es klap­pen sollte, werde ich berich­ten – ansons­ten gibt es einen wei­te­ren inhalt­li­chen Blogeintrag zum Buch.

bhs

Magische Gärten

Der Mediathektipp des Tages lau­tet wie folgt : Magische GärtenDer Botanische Garten von Edinburgh

Der Landschaftsarchitekt Jean-Philippe Teyssier führt durch die schöns­ten Gärten Europas. In die­ser Folge : In Edinburgh befin­det sich der zweit­äl­teste bota­ni­sche Garten Großbritanniens. Er wurde im Jahr 1670 ange­legt, zu einer Zeit, in der die gro­ßen Expeditionen bri­ti­scher Forscher statt­fan­den. Auch heute noch set­zen sich Botaniker, Gärtner und Blumenzüchter im Royal Botanic Garden in Edinburgh dafür ein, die Sammlungen um ihre Neuentdeckungen zu berei­chern und auf diese Weise den Garten weiterzuentwickeln.

Der sie­ben­und­zwan­zig­mi­nü­tige Film über die Geschichten und die Gegenwart des Botanischen Garten von Edinburgh ist noch bis zum 07. Mail 2107 online ver­füg­bar auf Arte !

bhs