Archiv der Kategorie: software

Ausführbare Programme (free­ware, share­ware, public domain für den Rechner)

Wartung beendet – mit WordPress 3.4 und Techozoic 2.0.8 geht’s weiter

Alle Aktualisierungen bei HDS home erfolg­reich abge­schlos­sen !
WordPress befin­det sich hier mit der Version 3.4 jetzt auf dem aktu­el­len Stand und das bei uns ver­wen­dete Theme „Techozoic-Fluid“, wurde von Version 2.0.7 auf 2.0.8 angepasst.

Vorher wur­den noch diverse Plugins aktua­li­siert und über­flüs­sige Artikel Versionen mit „Delete Post Revisions“, für eine klei­nere und sau­be­rere Datenbank gelöscht.
Als wich­tige Sicherheitsmaßnahme vor allen Arbeiten, erfolgte selbst­ver­ständ­lich ein voll­stän­di­ges Backup von WordPress ( hier 3.3.2) und der SQL-Datenbank.
Der Kompatibilität des hier ver­wen­dete Themes mit WordPress 3.4, hatte ich mir vor­her versichert.

Die Aktualisierungen erfolg­ten in zwei Schritten.

1. Anpassung auf Techozoic 2.0.8 (by Jeremy Clark)

Nach dem auto­ma­ti­schen Update über das Dashboard, muss­ten diverse Korrekturen statt­fin­den. Fehler und Anpassungen in den Sprachdateien wur­den mit „Code Styling Localization“ beho­ben und auf gewünschte Ausgaben gebracht. Die „footer.php“ und „sidebar-left.php“ wur­den auf die Besonderheiten bei HDS home editiert.

Nach einer Überprüfung der Darstellung in den Browsern (FireFox, Safari) war ich mit der Bildschirmausgabe und den zur Verfügung ste­hen­den Funktionen ein­ver­stan­den und ver­an­lasste ein erneu­tes DB-Backup.

2. Update auf WordPress 3.4

Auf der Grundlage des aktua­li­sier­ten Themes erfolgte jetzt das Update auf WordPress 3.4.

Jetzt im Nachhinein nichts ein­fa­cher als das. Über die im Dashboard ange­bo­tene auto­ma­ti­sche Aktualisierung, ein­fach mit einem Mausklick auf die neue Version gebracht.

Fertig !

p.s. nach wei­te­ren Tests stellte ich bis jetzt nur eine feh­ler­haft Darstellung im Editormodus beim ver­fas­sen eines Artikels fest, indem das PlugIn „Custom Smilies“ sich auf­drängte und nicht bewe­gen ließ. Dieses PlugIn wurde vor­erst deaktiviert.

Mit iTunes 10.5.3 zu iBooks

Über die auto­ma­ti­sche Software-Aktualisierung wird ein Update auf iTunes 10.5.3 ange­bo­ten. Diese Aktualisierung ist 10,5 MB groß und beinhal­tet Anpassungen, die auf dem gest­ri­gen Apple Event im Guggenheim Museum vor­ge­stellt wurden.

Apple macht dazu fol­gende Angaben :

Mit iTunes 10.5.3 kön­nen Sie inter­ak­tive iBooks-Textbücher mit Ihrem iPad syn­chro­ni­sie­ren. Kaufen kön­nen Sie diese Multi-Touch-Textbücher über Ihren Mac im iTunes Store oder über Ihr iPad im iBookstore, der zu iBooks 2 gehört.

iBooks-Textbücher wer­den mit iBooks Author erstellt, das jetzt als kos­ten­lo­ser Download im Mac App Store erhält­lich ist.

Informationen zum Sicherheitsinhalt die­ses Updates fin­den Sie unter :support.apple.com/kb/HT1222?viewlocale=de_DE

Wer sich auf sei­nem iPad mit dem neuen iBooks 2 beschäf­ti­gen will, sollte auch nicht auf das neue iTunes 10.5.3 verzichten.

Umstieg auf OS X Lion

Am gest­ri­gen Mittwoch, pünkt­lich und wie vor­her­ge­se­hen ab 14:30 Uhr, wurde der down­load von OS X Lion (für 23,99 €), über den App Store freigegeben.

Nach einer Übertragungszeit von knapp drei­ßig Minuten, befand sich der 3,49 GB große Lion auf dem MacBook Pro.

Nach wei­te­ren 35 – 40 Minuten hatte es sich dann auf dem Rechner instal­liert und mel­dete sich nach einem auto­ma­ti­schen Neustart als betriebs­be­reit. Weder wäh­rend des down­loads, noch bei der Installation gab es Abbrüche, Störungen oder Auffälligkeiten, alles lief rei­bungs­los, so wie ich es auch von einem Apple-Produkt erwar­tet hatte.

Bemerkenswert wäre viel­leicht noch die wäh­rend der Installation gemach­ten Zeitangaben zur Restzeit bis zur Fertigstellung, die nach mei­nen Beobachtungen eher nicht der tat­säch­li­chen Verarbeitungszeit ent­spra­chen, aber das lässt sich aushalten.

Gleich nach der abge­schlos­se­nen Installation, erfolgte eine Bildschirmausgabe mit dem Hinweis zu inkom­pa­ti­bler Software zum Lion, mit gleich­zei­ti­ger Angabe eines dafür ange­leg­ten Ordners „Inkompatible Software“, in den diese Software ver­scho­ben wurde. Tatsächlich wurde ein dem­entspre­chen­der Ordner auf der Hauptebene der Festplatte ange­legt und es befand sich ein uraltes, in Vergessenheit gera­te­nes und schon lange nicht mehr gestar­te­tes Programm namens „Hear“ darin. Das Programm habe ich gelöscht.

Zur Funktionsweise des neuen Betriebssystems OS X Lion, wurde schon anderswo viel publi­ziert und die deut­li­chen Unterschiede und Vorteile, zum Beispiel zur Vorversion Mac OS X 10.6.x, aus­rei­chend dar­ge­stellt und bekannt gemacht. Über die vie­len neuen Funktionen und Möglichkeiten, will ich des­halb auch hier keine Beschreibungen und Erläuterungen abgeben.

Nach allem was ich seit ges­tern aus­pro­biert und ange­wandt habe, ent­spricht es für mich jeden­falls voll und ganz den Versprechungen und erfüllt mei­nen eher hohen Erwartungen.