Archiv der Kategorie: PlugIn

Hoffentlich nütz­li­che und hilf­rei­che Erweiterungen und Ergänzungen zu WordPress.

WordPress 3.5 kommt am Nikolaus zu uns

Das WordPress-Version 3.5 erscheint in den USA am 5. Dezember 2012, wird uns wegen der Zeitdifferenz zum Ursprungsland, wohl am Nikolaustag, den 6. Dezember 2012 errei­chen, wenn bis dahin keine grö­ße­ren Probleme auf­tau­chen. Der aktua­li­sierte Fahrplan sieht näm­lich so aus :
  • Release Candidate 1 ist plan­mä­ßig ges­tern erschienen.
  • Release Candidate 2 ist für Montag (26. November) geplant.
  • Release Candidate 3 ist für eine Woche spä­ter, den 3. Dezember vorgesehen.
  • Läuft bis dahin alles plan­mä­ßig, wird WordPress 3.5 am 5. Dezember erscheinen.

Die offi­zi­elle und voll­stän­dige road­map und time­line für WordPress, gibt es hin­ter die­sem Link anzusehen.

Zum vor­he­ri­gen down­load, für die­je­ni­gen die es bis zum 6. Dezember nicht abwar­ten wol­len, gibt es die aktu­elle Version (Release Candidate 1) hier­über und zum ein­stei­gen als WordPress Beta Tester, das dazu­ge­hö­rige PlugIn zum down­load.? Das vor­he­rige backup nicht vergessen !

Antispam Bee als Spamschutz bei WordPress

Nachdem ich hier bei HDS home, vor zwei Tagen unter WordPress 3.4.2 das PlugIn Antispam Bee (Version 2.4.4) instal­lierte, mein ers­ter Erfahrungsbericht :

In der Kurzbeschreibung beschreibt der Entwickler, Sergej Müller, seine Lösung als

Antispam Bee ver­steht sich als eine effi­zi­ente und zuver­läs­sige, smarte und ein­fach zu instal­lie­rende Antispam-Lösung für WordPress-Blogs.

1. der down­load wurde hier über die bei WordPress interne Adminebene : ? Plugins ? instal­lie­ren ? Plugins suchen, nach Eingabe von „Antispam Bee“ durch­ge­führt

2. nach der Aktivierung von Antispam Bee, habe ich die Vorkonfigurationen größ­ten­teils wie vor­ge­ge­ben über­nom­men, den Sprachfilter ange­passt. So wie es nach­fol­gend zu sehen ist :

Für sehr aus­führ­li­che und gut ver­ständ­li­che Informationen zur Funktionsweise und den Konfigurationsmöglichkeiten von Antispam Bee, emp­fehle ich den Artikel bei „PLAYGROUNDAuch Entwickler brau­chen Platz zum Spielen.

Dort wird auf die Möglichkeit einer zusätz­li­chen Nutzung der öffent­lich ver­füg­ba­ren Online-Datenbank des Project Honey Pot ein­ge­gan­gen, eine Übersicht zur Entwicklungshistorie des PlugIn gege­ben und Antispam Bee steht dort auch zum down­load bereit.

3. die Überprüfung zu den Ergebnissen der gewünsch­ten Funktionen, ergab eine kor­rekte Arbeitsweise. Die ein­ge­gan­ge­nen SPAM-Kommentare wur­den erkannt und rich­tig zugeordnet.

Fazit : ein emp­feh­lens­wer­tes PlugIn gegen den SPAM-Frust, das kei­nen Vergleich zu scheuen braucht. Danke an Sergej Müller für seine exzel­lente Arbeit.

PlugIn reCAPTCHA bei WP 2.9.1 installiert

Wegen sich täg­lich häu­fen­der maschi­nell gesetz­ter Kommentare, habe ich heute ein PlugIn instal­liert, wel­ches zwi­schen durch Mensch oder Maschine ver­fasste Kommentare unter­schei­den soll.

Mit die­sem soge­nann­ten CAPTCHA (Comple­tely Auto­ma­ted Public Turing test to tell Compu­ters and Humans Apart), wört­lich über­setzt „Vollautomatischer öffent­li­cher Turing-Test, um Computer und Menschen zu unter­schei­den“, soll dem Rechner diese Unterscheidungsmöglichkeit gege­ben wer­den. Zu die­sem Zweck habe ich hier jetzt „reCAPTCHA“ (System Luis von Ahn) akti­viert. Auf jedem CAPTCHA sind zwei Wörter (beide in eng­lisch) abge­bil­det : Eines, wel­ches dem System bereits bekannt und bestä­tigt ist und ein unbe­kann­tes Wort, einer ein­ge­scann­ten Buch-Digitalisierung ent­nom­men, das die Texterkennungssoftware nicht erkennt, das System durch die Eingabe von CAPTCHAs opti­miert. Das Problem, her­aus­zu­fin­den, wel­che Eingabe eines Nutzers auch wirk­lich kor­rekt ist, lässt sich sta­tis­tisch lösen. Diejenige Eingabe, die von den meis­ten Nutzern ein­ge­ge­ben wurde, ist wahr­schein­lich die korrekte.

Durch den CAPTCHA-Schutz wird der Schreiber hier also als mensch­li­cher Kommentator iden­ti­fi­ziert und betei­ligt sich aus­ser­dem kos­ten­los an dem Schrifterkennungsprojekt reCAPTCHA (siehe hierzu auch Internet Archive und Crowdsourcing).

Selbstverständlich sind bei HDS home ein­ge­tra­gene Mitwirkende (Herausgeber, Autoren, Mitarbeiter) hier­von aus­ge­nom­men, denn sie haben sich ja bereits iden­ti­fi­ziert und sind zum kom­men­tie­ren ohne Einschränkungen auch wei­ter­hin berech­tigt. Für sie ändert sich also nichts und reCAPTCHA bleibt für die­sen Personenkreis unsicht­bar und wirkungslos.