Die Geschichte der Bienen

Heute ist Welttag des Buches und Alexa hat mich heute früh daran erin­nert. Jetzt spielt sie hier gerade die pas­sende Musik dazu, wel­che in einer Playlist 1 hin­ter­legt wurde. Die Idee, aktu­ellste Technik im Zusammenspiel mit gedruck­ten Büchern, gefällt mir ebenso wie die Musikauswahl. Mein per­sön­li­cher Lesetipp zum heu­ti­gen Tag lautet :

Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde.

Jeder kann Bienen hal­ten, heißt es im Internet, man sieht Reportagen über Bienenvölker, die auf Hochhäusern woh­nen – und plötz­lich steht Honig aus Pankow auf dem Frühstückstisch. Bienen sind fas­zi­nie­rend und haben ein gutes Image, sie pro­du­zie­ren nicht nur leckere Nahrung, son­dern gel­ten als gesel­lig, per­fekt orga­ni­siert und flei­ßig. Aber da war doch was mit den Bienen, man hört, sie sind vom Aussterben bedroht !

Umschlaggestaltung : semper smile, München. Nach einem Entwurf von Handverk Umschlaggestaltung ©iStock

Von dem 508 Seiten umfas­sen­den Werk habe ich aus Zeitgründen erst ein paar Seiten lesen kön­nen. Der Gedanke, eine Geschichte im Jahre 1852 in England beginnen- und 2098 in China enden zulas­sen, hat mich ange­spro­chen. Ebenso, daß neben den mensch­li­chen Hauptfiguren die Biene im Mittelpunkt steht, sowie der Umstand, daß die Autorin Maja Lunde aus dem Verbreitungsort der Nordbiene, Norwegen, kommt.

Auf mei­nem lite­ra­ri­schen Wunschzettel für den Sommer ste­hen noch fol­gende Werke :

  • Die sel­tens­ten Bienen der Welt : eine Reisebericht von Dave Goulson
  • Wenn der Nagekäfer zwei­mal klopft : das geheime Leben der Insekten eben­falls von Dave Goulson

Ich wün­sche allen Lesenden einen guten Welttag des Buches.

bhs

  1. Werbung fin­det in die­sem Blog nicht statt, manch­mal wer­den Produkte erwähnt, wenn Sie im Zusammenhang mit dem Inhalt des Blogeintrages ste­hen.

Im Beet mit FluxFM

Einen ande­ren als den sonst übli­chen Fernseh- oder Mediathektipp des Tages gibt es heute. Dieser ist zum nach­hö­ren : Im Beet mit FluxFM

Am 13. April beginnt die Internationale Gartenausstellung Berlin 2017 rund um die bereits inter­na­tio­nal bekann­ten Gärten der Welt und den neu ent­stan­de­nen Kienbergpark. Wir neh­men das zum Anlass die rein pflanz­li­che Themenwoche aus­zu­ru­fen und die FluxFM-Dachterrassen-Saison zu eröff­nen. Die ganze Woche lang beschäf­ti­gen wir uns mit Themen rund ums Urban Gardening – von hän­gen­den Mooswänden über Digitalisierung im Grünen bis hin zu Wildkräutern. Wir haben tolle Interviewpartner ein­ge­la­den und Beiträge vorbereitet.

Dank des Twittertipp von @Mikrogärtner ! bin ich auf diese Woche zum Nachhören hin­ge­wie­sen wor­den. Sie umfaßt fol­gende Beiträge :

  1. him­mel­beet – ein Gemeinschaftsgarten in Wedding
  2. Digitalisierung im Grünen
  3. Green City Solutions
  4. IGA-Geschäftsführerin Katharina Lohmann im Interview
  5. Beitrag zu Wildkräutern von Burkhard Bohne

Einen Hinweis dar­auf wie lange die Beiträge im Netz abruf­bar sind, habe ich lei­der nicht gefun­den. Wer daran inter­es­siert ist, sollte die unge­fähr 45 Minuten für alle Beiträge zum Nachhören einplanen.

bhs

Ein Garten

Manche Menschen lesen ihre Bücher nur ein­mal, anschlie­ßend wer­den diese ver­schenkt, im Bücherregal ver­ges­sen oder ster­ben schlimms­ten­falls den Büchertod in der Papier- oder Mülltonne. Dann gibt es wie­derum Andere, wel­che ab und zu durch die eige­nen oder auch fremde Regale stö­bern. Dabei dann eines die­ser Bücher in die Hand neh­men, darin blät­tern, es dann bei­seite legen um es erneut zu lesen oder darum bit­ten, es sich aus­zu­lei­hen zu dür­fen. Hier ist die Wiederentdeckung erst vor kur­zem pas­siert, bei dem abstau­ben der Bücherregale. Ein Garten von Alma de l’Aigle wurde nicht im Regal belas­sen, es liegt jetzt auf dem Stapel der Bücher die neu oder wie­der gele­sen wer­den sollen.

Wann ich zum lesen die­ses Buches komme, ist der­zeit noch völ­lig unklar, das Buch liegt noch ganz unten im Stapel. Im Buchhandel ist die­ser Titel schon lange nicht mehr erhält­lich, aber der in Teilen noch bestehende Garten exis­tiert noch und könnte besich­tigt werden.

Das Stadtteilarchiv Eppendorf e.V. bie­tet am 19. April und spä­ter in der Gartensaison, am 23. August einen Rundgang an :

Ein Garten. Historischer Spaziergang zum ehe­ma­li­gen Reformgarten der Familie de l’Aigle. Uhrzeit : 18 Uhr (Dauer ca. 1,5 Std.) Treffpunkt : Stadtteilarchiv Eppendorf e.V. – Julius-Reincke-Stieg 13a, Kosten : 6 €

In mei­nen Kalender habe ich diese Termine ein­ge­tra­gen. Zeit hätte ich auch, jetzt kommt es auf die dann aktu­elle Wettersituation an. Sollte es tro­cken sein, würde ich mit mei­ner Gazelle hin­ra­deln und mit der Nikon ein paar Fotos machen. Falls es klap­pen sollte, werde ich berich­ten – ansons­ten gibt es einen wei­te­ren inhalt­li­chen Blogeintrag zum Buch.

bhs

Wir gehören zu den Guten