Eigentlich reicht die Kapazität der Festplatte(n) im Rechner, früher oder später nicht mehr aus. Meist früher !
Bei den stets sinkenden Anschaffungspreisen von Festplatten auch größerer Kapazitäten, liegt die Neuanschaffung zum Austausch gegen eine interne, mit mehr Fassungsvermögen, deshalb nahe.
Die ausgebaute Festplatte wird aber nicht wertlos, sie lässt sich durchaus noch sinnvoll auch außerhalb des Rechner weiterhin einsetzen.
Mit etwas zusätzlicher Gerätschaft und Kabelei wird aus dieser Festplatte noch ein nützliches Speichermedium.
Die „alte“ Festplatte aus dem Rechner bleibt nützlich
Um Daten von ihr zu lesen, oder sie als externen Speicher zu verwenden, wird ein „IDE & SATA auf USB 2.0“ Adapter eingesetzt.
Mit dieser Anschlussmöglichkeit lassen sich relativ bequem, Daten von einer ausgebauten Festplatte lesen, oder auch Datenarchive auf ihr speichern und verwalten.
Für, wie ich finde, kleines Geld (29,90 €) habe ich einen „c‑enter Adapter IDE/SATA auf USB 2.0“ und zum Schutz und besseren Standfestigkeit der ausgebauten Festplatte, einen „Xcase Silikon-Festplatten-Protector (6,90 €)“ erworben.
Die Verkabelung, der Anschluss und der Zugriff des Rechners über den USB-Port an einem Mac, funktionierte ohne Probleme auf Anhieb und diese Technik kann deshalb von mir weiter empfohlen werden. Die Installation einer zusätzlichen Software oder eines „Treibers“ war nicht erforderlich.
Selbstverständlich hafte ich nicht für etwaige Schäden und schließe hiermit jede Haftung, die aus Schäden durch Anschluss oder Inbetriebnahme einer derartigen Konstruktion entstehen, aus.
Nach den f?r kommende USB 3.0 vorgestellten Spezifikationen, soll die ?bertragungsgeschwindigkeit im Vergleich zum noch aktuellen USB 2.0, um das bis zu zehnfache steigerbar sein. Durch die Senkung des Stromverbrauchs f?r den Controller k?nnten au?erdem mehr externe Ger?te ohne zus?tzliches Netzteil verwendbar werden. Nach der Ver?ffentlichung der Spezifikationen zum USB 3.0, wird es jedoch noch mindestens bis zum zweiten Quartal 2009 dauern, bis die ersten Ger?te, Controller und Rechner (Macs?) mit USB 3.0 ausgestatteten sind und dem Markt zur Verf?gung stehen. Ob die versprochenen (Papier-)Leistungsdaten dann auch in der Praxis greifen und umsetzbar sind, bleibt nat?rlich noch fraglich.
Der neue USB-Standard wird bis zu USB 2.0‑Ger?ten abw?rtskompatibel sein und wird hoffentlich (beim Mac) nicht die m.E. bessere Firewire-Schnittstelle ersetzen, sondern nur sinnvoll erg?nzen. Aber das d?rften dem typischen PC-User ziemlich egal sein.