Archiv der Kategorie: Hardware

Zubehör als sinn­volle Erweiterung für den Rechner, oder Spielerei.

Migration per SSD zum Weihnachtsakoya 2016

Nachdem der „Weihnachts-Akoya 2016″ klag­los seine Dienste ver­rich­tete, wurde es mitt­ler­weile mit der auf dem Motherboard ver­lö­te­ten 128er-SSD für „C:“, trotz vor­ge­nom­me­ner Optimierungen und Auslagerungen, knapp an Speicher. Die Bootpartition sollte jetzt wie­der eine eigene, aber grö­ßere SSD erhal­ten. Weil sich bei mir bis­her SSD von Samsung bewährt hat­ten, ent­schied ich mich wie­der für eine 850er Pro von denen und meine dabei mit der gewähl­ten Kapazität von 512GB einige Zeit aus­rei­chend aus­ge­stat­tet zu sein.

Die vor­über­ge­hende Verbindung zwecks Datenenübertragung zur neuen SSD, sollte durch einen USB 3 to SATA III Adapter erfol­gen, hier ent­schied ich mich für ein Produkt von aplic.

Wegen der erfor­der­li­chen Daten-Migration zur neuen SSD meinte ich mir noch einige Gedanken machen zu müs­sen, das erle­digte sich jedoch erfreu­li­cher­weise durch die der SSD bei­gefüg­ten, auf einer CD befind­li­chen Migrations-Software, namens Magician. Das dor­tige Tool zur Data-Migration funk­tio­nierte zwar wegen sei­ner ver­al­te­ten Version 2.7.1.0 (aus 2014) nicht auf Anhieb, nach der Aktualisierung auf Version 3.1.0.2 und Neustart, wur­den mir zur Auswahl dann aber die Quell- und Ziellaufwerke ange­zeigt und der Kopiervorgang konnte begin­nen und war bereits nach ca. 12 Minuten voll­stän­dig beendet.

Insgesamt eine erfolg­rei­che Aktion, bei der jetzt auf dem neuen Laufwerk C : aktu­ell 477GB frei sind und damit in Zukunft noch eini­ges mach­bar sein sollte. 😀

HDS

Der Weihnachts-AKOYA vom Feinkosthändler

Am letz­ten Donnerstag im November, gab es beim nörd­li­chen ALDI (süd­lich schon eine Woche davor) den aktu­el­len „Weihnachts„Destop-PC für 2016.

  • Intel Core i5-6402P (Skylake) bei 2,8 GHz, per Boost auf 3,4 GHz
  • Arbeitsspeicher 8 GB DDR4-RAM
  • Radeon RX 460 (2 GB)
  • SSD 119 Gigabyte Speicher und Festplatte mit 932 Gigabyte
  • Netzwerkanschluss Gigabit LAN (10/100/1000 Mbit/s), WLAN-ac-Standard (2,4 Gigahertz und 5 Gigahertz)
  • Anschlüsse Vorderseite : DVD-Brenner, Hot-Swap-Rahmen (Nachrüsten zusätz­li­cher Festplatten), Kopfhörer, Mikrofon, zwei USB-3.0‑Anschlüsse, Slot für Speicherkarten
  • Anschlüsse Rückseite : 2 x USB 3.0, 2 x USB 2.0, 1 x LAN (RJ-45), 1 x HDMI, 1 x DVI‑D, 1 x DisplayPort, Toneingang, zwei Tonausgänge

Verwaltet und gesteu­ert wird der AKOYA P5360 E unter Windows 10 Home, Eingaben erfol­gen über kabel­ge­bun­dene Tastatur und Maus.

Mit sei­nen Daten, Innereien und sei­nem Preis-/Leistungsverhältnis konnte mich das Gerät als „Schnäppchen“ zum Kauf über­re­den. So sieht er von innen und außen aus, das innere Kabelmanagment (Bild 3) ist gewöh­nungs­be­dürf­tig, so aber wohl zweckgemäß.

Über den HDMI-Anschluss ist der AKOYA mit einem BENQ-Monitor ver­bun­den und für den Sound mit einem AV-Receiver. Nach einer Woche Eingewöhnungszeit und stö­rungs­freier Testphase, spen­dierte ich dem Rechner noch einen zwei­ten 8 GB RAM-Riegel.

HDS

Zum iPhone SE

Nach Anreise über Prag und Leipzig, …

iPhoneSE01

wie ange­kün­digt, mir ges­tern, am 31. März, per­sön­lich übergeben.

Nach dem Backup (mit iTunes) aller Daten vom 4S, hier das uralte Teil aus dem Jahr 2011, zum Vergleich

iP4s 611

Display 8,9 cm (3,5?), 960x640 Pixel (326 ppi),
Kamera 8 MP mit 1080p-HD-Video, Frontkamera VGA-Auflösung
Betriebssystem bei Markteinführung iOS 5.0, Aktuelles Betriebssystem iOS 9.3
System-on-a-Chip Apple A5, Prozessor Zweikernprozessor ARM Cortex A9 (800 MHz)
RAM 512 MB DRAM, Grafikprozessor PowerVR SGX 543MP2
Interner Speicher : 8, 16, 32 oder 64 GB NAND, Mobilfunknetze : GSM, EDGE, UMTS, HSDPA, HSUPA, HSPA+, CDMA2000, Weitere Funkverbindungen : WLAN, Bluetooth, Anschlüsse : Dock-Anschluss, 3,5‑mm-Klinke, Akku : Typ Lithium-Ionen-Batterie (1430 mAh), Akkulaufzeit : (lt. Hersteller) max. 200 Std. (Bereitschaftsbetrieb)
max. 6 Std. (3G-Internet)
Sprechdauer : (lt. Hersteller) max. 8 Std. (3G-Netz), max. 14 Std. (2G-Netz)
Maße (H×B×T): 115,2 mm × 58,6 mm × 9,3 mm, Gewicht : 140 g

Die vor­her als Backup vom 4S gesi­cher­ten Daten, wur­den über iTunes auf dem SE wiederhergestellt.

iPSEWI 613iPSEWI2 614





Das iPhone SE ist einsatzbereit.

iPSE3 616

Display 10 cm (4?), 16:9‑Format, 1136×640 Pixel, 326 pp,
Kamera : 12 MP, 4K-Videoaufzeichnung (30fps), 1080p-Videoaufzeichnung (30/60/120fps), 720p-Videoaufzeichnung (30/120/240fps), Frontkamera : FaceTime 1,2 MP mit 720p-HD-Video
Betriebssystem bei Markteinführung iOS 9.3, System-on-a-Chip Apple A9, Prozessor Apple Twister, Interner Speicher : 16 und 64 GB NAND, Sensoren 3‑Achsen-Gyrosensor, Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Umgebungslichtsensor, Fingerabdrucksensor, Kompass, Mobilfunknetze : GSM, EDGE, UMTS, HSDPA, DC-HSDPA, HSPA+, HSUPA, LTE, CDMA2000
Weitere Funkverbindungen : 802.11a/b/g/n/ac (2,4 GHz und 5 GHz), Bluetooth 4.2, NFC
Anschlüsse : Lightning, 3,5‑mm-Klinke, Akkumulator : Typ Lithium-Ionen-Akkumulator, Akkulaufzeit : (lt. Hersteller) max. 240 Std. (Bereitschaftsbetrieb) max. 13 Std. (LTE-Internet), Sprechdauer (lt. Hersteller) max. 14 Std. (3G-Netz)
Maße (H×B×T): 123,8 mm×58,6 mm×7,6 mm, Gewicht 113 g





Jetzt nur noch den Akku voll auf­la­den – fertig !

HDS