Archiv der Kategorie: Zeitvertreib, Hobby und Passion

Das Leben besteht nicht aus Arbeit allein.

Exide in C1

Nach ver­mehrt auf­tre­ten­den Startschwierigkeiten und in Vorbereitung (noch) käl­te­rer Tage, spen­dierte ich dem BMW-C1 und mir eine neue Starterbatterie.

Der „Indian Summer“ und ein damit ver­bun­de­ner Rabatt von 15 Prozent bei einem füh­ren­den Händler für Motorrad Zubehörteile, mach­ten die Entscheidung hin­sicht­lich des Verkäufers leicht.

Bei der Auswahl des Akkus ent­schied ich mich dies­mal für einen leis­tungs­star­ken, von vie­len Kunden mit gut bewer­te­ten, aller­dings auch etwas hoch­prei­si­ges Teil von EXIDE (Conventional, YB14L-A2). Bestellung erfolgte per online Präsenz des Anbieters und die Lieferung erreichte mich schon am über­nächs­ten Tag per DHL (nach vor­he­ri­gen Daten zu Sendungsverfolgung).

Die Batterie wur­den tro­cken, mit 6er Säurepack gelie­fert und musste vor Einbau/Inbetriebnahme noch befüllt wer­den. Die in einem sehr klei­nen Schriftbild ver­fass­ten, mehr­spra­chi­gen Anweisungen zur siche­ren Vorgehensweise, sind in dem Beipackzettel aus­führ­lich und ein­deu­tig beschrie­ben und führ­ten zu kei­ner­lei Missverständnissen.

Nach die­sen abge­schlos­se­nen Arbeiten am neuen Akku, liegt der Ladezustand bei knapp über 50 Prozent und um noch vor dem Einbau die volle Kapazität zu errei­chen, ging die Batterie noch unge­fähr drei Stunden an die, hier bereits vor­ge­stellte Ladestation.

Jetzt hoffe ich nur noch, für die Zukunft aus­rei­chend Vorsorge für nicht mehr auf­tre­tende Startschwierigkeiten beim C1 getrof­fen zu haben.

Maschinen, Menschen und Motoren

Mit klang­vol­len Namen wie Maserati, Jaguar, Ferrari, Mercedes, Honda, Ducati, BMW, Benelli und Harley Davidson, sowie vie­len, heute exo­tisch klin­gen­den Namen aus Deutschland, England und Italien, beging der Stadtpark in Hamburg, sein 10. Stadtpark-Revival.

Hier für Mitleser sicher­lich nicht über­ra­schend, lie­ßen wir es uns auch nicht neh­men dabei zu sein. Dazu eine kleine Auswahl aus den dort, mit zwei unter­schied­li­chen Kameras, einer Nikon D70 (mit AF‑S DX Zoom-Nikkor 18 – 70mm) und der Lumix, DMC-FT1 (28mm), gemach­ten Fotos.



©hds

Mit der hier lau­fen­den Diaschau, wird unge­fähr ein Viertel von mehr als 400 gemach­ten Aufnahmen dar­ge­stellt. Die Auswahl hierzu fiel wegen der Vielzahl der Motive schwer, als Schwerpunkt habe ich hier, wegen mei­ner per­sön­li­chen Interessenlage, die klas­si­schen Motorräder und das Rennen der Straßen-Motorräder 1950 – 1978 gesetzt. Sollte der Sponsor unse­rer VIP-Karten hier mit­le­sen, noch­mals vie­len Dank dafür.
Der Stadtpark in Hamburg lässt sich übri­gens ganz aus­ge­zeich­net mit öffent­li­chen Verkehrsmitteln errei­chen. Wir wähl­ten die Bahnverbindung mit der U3, direkt bis vor das Veranstaltungsgelände an der Saarlandstraße und so ging es dann auch ein paar Stunden spä­ter, mit „run­den Füßen“ zurück in unse­ren Heimatstadteil in Hamburg.

Das Hamburger Stadtpark Rennen 2011

Am 3. September und 4. September, fin­det das groß­ar­tige Hamburger Stadtpark-Revival 2011 statt.

Das Hamburger Stadtparkrennen wurde bereits in den 1930er bis ’50er Jahren aus­ge­tra­gen und nannte sich da auch noch so. Seit 1999 wird in Hamburg das Stadtpark-Revival aus­ge­tra­gen, wel­ches damit als direk­ter Nachfolger zu sehen ist. Wobei es, nicht nur für die ganz alten Hamburger, das Stadtparkrennen geblie­ben ist und auch so genannt wird.

Mit mehr als 300 klas­si­schen Motorräder, Automobilen und Rennsport-Fahrzeugen, wird in unter­schied­li­chen Leistung- und Baujahresklassen auf dem 1,651 Kilometer lan­gen Rundkurs gefah­ren. An der Rennstrecke gibt es eine bunte Meile mit Zubehör- und Teilemarkt.

Gammelbock
Sogenannter „Gammelbock“ – gese­hen am Zollenspieker im August 2009

©bhs

Motorradfreunde par­ken und tref­fen sich am Südring, direkt am Eingang zum dor­ti­gen Fahrerlager.

Veranstaltungsbeginn an bei­den Tagen : 8.30 Uhr. Die Tageskarte für alle Bereiche kos­tet 12,00 Euro, inklu­sive 3 Kinder bis 15 Jahre.