Salvia Ostfriesland

Neben vier Salvia nemo­rosa ‚Ostfriesland‘, sind ges­tern noch zwei wei­tere Nemorosa1 zu mei­ner Balkonbepflanzung hin­zu­ge­kom­men. Damit ist es die­ses Jahr vor­erst abge­schlos­sen mit der Sommerbepflanzung, alle Kästen und Töpfe sind begrünt. Die Sorte Ostfriesland wächst straff auf­recht, bil­det schön kom­pakte Büsche und blüht in lila­vio­lett, wäh­rend der andere Lippenblütler eher ins blau­vio­lett ten­diert. Beide Arten sind robuste und wetter- und wind­un­emp­find­li­che Pflanzen und eig­nen sich gut für einen nord­deut­schen, im Westen gele­ge­nen Balkon. Jetzt muß nur noch die Sonne wie­der schei­nen und es etwas wär­mer wer­den, dann setze ich meine Balkonsaison fort.

Nun kommt aber erst ein­mal das Wochenende und dar­auf freue ich mich. Des Weiteren ist der heu­tige 16. Mai, für mich ein beson­de­rer Tag und ich möchte der dazu­ge­hö­ri­gen beson­de­ren Person viele liebe Grüße senden.

bhs

  1. Leider war kein Pflanzschild im Topf und somit kenne ich Ihre nament­li­che Bezeichnung nicht

Wartungsarbeiten um WordPress bei HDS home

WordPress war bei HDS home, war mal wie­der dran mit Wartungsarbeiten.

  1. Auch nach den Meldungen um den Linkverkürzer bitly, wurde hier eine dem­entspre­chende Bereinigung erfor­der­lich und zum damit ver­bun­de­nen Dienst bei Twitter durch­ge­führt. Die hier betrof­fe­nen PlugIns konn­ten wie­der aktiv werden.
  2. Zu WordPress selbst, erfolgte noch die seit eini­gen Tagen anste­hende Aktualisierung von Version 3.9 auf 3.9.1 :

Highlights die­ses Updates auf Version 3.9.1

  • beho­ben : Theme-Vorschau hatte die Widgeteinstellungen des akti­ven Themes gelöscht
  • beho­ben : die Pfade in einer Multisite korr­giert. s. a. Blogbeitrag
  • beho­ben : bizar­res Verhalten bei den Headerbildern
  • beho­ben : lang­sa­mes Laden der Editormaske für Beiträge und Seiten
  • beho­ben : einige Fehler im Drag&Drop Verhalten bei Playlist, Media und Editor

Damit sind die Wartungsanforderungen an WordPress bei HDS home erfüllt und bis auf Weiteres abgeschlossen.

HDS

Stadtgrün und Grünraummanagement

Wie schon in der ver­gan­ge­nen Woche, möchte ich auch heute auf eine Veranstaltung an der HCU Hamburg auf­merk­sam machen.

Die Autorin Anke Kuhbier ver­öf­fent­licht seit eini­gen Jahren Gartenbücher. Diese umfas­sen die Themen his­to­ri­sche Gärten, Künstlergärten oder auch die schöns­ten Rosen. Nebenbei enga­giert sie sich in der „Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur“. Des wei­te­ren hält sie Vorträge zu den Themen Urbanität, Stadtgrün und Architektur, wie zum Beispiel bei die­ser Veranstaltung :

Das öffent­li­che Interesse am Stadtgrün und Grünraummanagement

14.05.2104 Ort : HCU Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg, Raum HC‑1.017
Zeit : 18:15 – 19:45. Veranstalter : HCU Hamburg, [Q] Studies 1

Desweiteren wird diese und die fol­gen­den Veranstaltungen wie folgt beschrie­ben : mit Blick auf die gro­ßen Parks the­ma­ti­siert die Lehrveranstaltung wich­tige Facetten des Hamburger Stadtgrüns im Zeitraum von 1914 bis 2014. In sechs öffent­li­chen Vorträgen wer­den Meilensteine der urba­nen Grünplanung in ihren land­schafts­pla­ne­ri­schen und his­to­ri­schen Kontext ein­ge­bet­tet und aus unter­schied­li­chen Perspektiven beleuch­tet. Die Referenten und Referentinnen laden zu gedank­li­chen Spaziergängen ein und gehen dabei auch auf den Wandel von Naturbild und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert ein.

Für mich ist es eigent­lich ein Pflichttermin, da ich nicht nur die Bücher von Anke Kuhbier gele­sen habe, son­dern auch an den städ­te­bau­li­chen Veränderungen in Hamburg inter­es­siert bin. Für mein eige­nes Wohlbefinden ver­su­che jeden Tag einen Spaziergang zu machen und dabei das Grün in der Stadt zu genießen.

bhs

  1. laut Homepage der HCU ver­birgt sich fol­gen­des hin­ter die­sem Begriff : … lie­gen quer zu den ein­zel­nen Studiengängen der HafenCity Universität und ver­or­ten sich in den Zwischenräumen ihrer drei Kompetenzbereiche : Natur- und Ingenieurwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, sowie Entwurf und Gestaltung…

Wir gehören zu den Guten