Alle Beiträge von HDS

• Wir gehören zu den Guten

Modellpflege bei BMW Motorrad

Bei BMW Motorrad wer­den im Modelljahr 2013 diverse Pflegemaßnahmen grei­fen.
Schon der wohl ab Jahr 2016 für alle EU-Neuzulassungen kom­men­den Verpflichtung vor­aus­ei­lend, wer­den alle Motorräder seri­en­mä­ßig mit ABS ausgestattet.

Für die BMW F 800 R Reihe wer­den neue Farben und – Sonderausstattungen erhält­lich sein (Motorspoiler, LED-Rücklicht, ‑Blinker, Soziussitzabdeckung. Die F 800 R wird es mit einem umfang­rei­chen Touringpaket (heiz­bare Griffe, Bordcomputer, Steckdose, Gepäckbrücke, Kofferhalter, Hauptständer) geben.
Die Modelle G 650 GS, R 1200 R, S 1000 RR, K 1300 S und K 1300 R erfah­ren farb­li­che Veränderungen, wobei damit auch einige bis­her erhält­li­che Farben entfallen.

Die zuvor als Sonderausstattung erhält­li­chen Sporträder wer­den in den Serienumfang über­nom­men. Sie ent­fal­len somit aus dem Paket Dynamic der K 1300 R. Dieses ent­hält dann heiz­bare Griffe, Bordcomputer, LED-Blinker, das Windschild Sport sowie die elek­tro­ni­sche Fahrwerkseinstellung ESA II und den Schaltassistenten. Der Paketpreis wird ent­spre­chend nach unten ange­passt und beträgt nun € 890,- (zuvor € 1 000,-; Preis gül­tig für Markt Deutschland).

Als neue Sonderausstattung für die K 1600 GT sind ab Oktober 2012 die LED?Zusatzscheinwerfer erhält­lich (vor­her nur K 1600 GTL).

Bei der K 1600 GT gibt es Ausführungen in Dunkelgraphit metal­lic und Montegoblau metal­lic.
Im 5,7‑Zoll-TFT-Farbdisplay der Instrumentenkombination wird nun optio­nal eine digi­tale Geschwindigkeitsanzeige oder das Logo „6“ ange­zeigt.
Die BMW K 1600 GTL wird es im Modelljahr 2013 in Dunkelgraphit metal­lic und Damastrot metal­lic geben und im 5,7″-TFT-Farbdisplay wird optio­nal und wahl­weise, eine digi­tale Geschwindigkeitsanzeige oder das Logo „6″ ange­zeigt wer­den kön­nen.
Die offi­zi­elle Pressemeldung der BMW GROUP PresseClub Deutschland, gibt es hin­ter die­sem Link zu lesen und die dazu­ge­hö­ri­gen Fotos der Modelle 2013 anzusehen.

In die­sen neuen Konfigurationen, kön­nen ab August die­sen Jahres, Motorräder mit den Ausstattungsmerkmalen des Modelljahres 2013 geor­dert werden.

Stuffle ausprobieren

War neben­bei damit beschäf­tigt, die App „Stuffle“ aus­zu­pro­bie­ren. Mit die­ser Anwendung kann man sei­nen pri­va­ten Flohmarkt erstel­len und die eige­nen Angebote mit einem Foto, einer Beschreibung und ver­han­del­ba­ren Preisvorstellung ver­se­hen. Es lässt sich auch in den Angeboten ande­rer Anbieter stö­bern und auf Wunsch Kontakt zum Verkäufer auf­neh­men, um dann wie auf dem rich­ti­gen Flohmarkt, ent­we­der den ange­ge­ben Preis zu zah­len oder dar­über ver­han­deln zu wollen.

Wie ein­fach der Umgang mit Stuffle ist, soll die­ses kleine Video zeigen :

Habe mir jetzt diese kos­ten­lose iOS-App auf dem iPhone und iPad instal­liert und damit meine ers­ten Angebote erstellt.

Dazu noch vor­her nach pas­sen­den, bereits vor­han­den digi­ta­len Fotos der Gegenstände gesucht, bezie­hungs­weise wel­che von den Sachen mit dem iPhone ange­fer­tigt. Die Besonderheit ist dabei die Umgebungsnahe Suche (stö­bern), begin­nend mit „näher als 1km“, dann „näher als 3km“, „näher als 5km“, „näher als 10km“, „näher als 20km“, … . Dabei kann man aller­dings nicht nach etwas Bestimmtem suchen, son­dern nur in den Angeboten der Umgebung stöbern.

Ich ver­stehe diese App als unkom­pli­zierte Möglichkeit, nicht mehr benö­tigte Sachen an Selbstabholer gegen Barzahlung zu verkaufen.

Mal abwar­ten wel­chen Erfahrungen ich damit machen, ich werde gege­be­nen­falls wie­der dar­über berichten.

Sonntagmorgen an der Elbe

Die direkte Zufahrt über den Rechtsabbieger in Bergedorf Richtung Elbfähre wurde uns durch eine aktive Baustelle ver­wehrt. So kamen wir dies­mal, nach­dem wir das Navi beauf­tragt hat­ten uns unter Umgehung der Baustelle, die kür­zeste Strecke zum geplan­ten Ziel, Fähranleger Zollenspieker, zu berech­nen, über eine abwechs­lungs­rei­chere Strecke, durch Curslack und Kirchwerder an den gewünsch­ten Ort.

Rund um das Zollenspieker Fährhaus mel­de­ten sich die Motivklingeln (MK+) unse­rer Kleinen 1 immer wie­der laut­stark und for­der­ten uns zum knip­sen auf.

©bhs&©hds

  1. Casio EX-Z300 und Panasonic DMC-FT1