… Gérard Depardieu. Er spielt einen alternden Schlagersänger der sich verliebt und natürlich ist sie jung und schön. Aber das macht nichts, denn es scheint ein Film zusein den nur die Franzosen machen können. Und überhaupt Gérard Depardieu ist ein toller Schauspieler und er singt … und hat eine neue Synchronstimme. Mal sehen, ein ausführlicher Kommentar kommt später, wenn ich im Kino war. Wer sich jetzt schon einen Eindruck verschaffen will, einfach hier hinklicken.
Archiv der Kategorie: TV+Film
Nicht nur Glotze und TV-Serien …
Vorsicht : Ebay !
Am kommenden Sonntag (16:30 Uhr) bei 3Sat/NEUES unter anderen auch mit folgendem Thema :
? Ebay „Was man wissen sollte“
(Benutzerführung, Oberfläche, Bewertungen)
? Ebay „Rechtliches & Fallstricke“
(juristischen Konsequenzen, folgenschwere Fehler, …)
Sendezeiten :
Sonntag : 16:30 Uhr (3sat)
Montag : 7:00 Uhr (3sat)
Montag : 9:45 Uhr (3sat)
Dienstag : 1:35 Uhr (ZDF in der Nacht von Mo auf Di)
Donnerstag : 15:15 Uhr (ZDF Infokanal)
nach dem Tod
Unter diesem Serientitel (Post Mortem) startete RTL heute ihre neue Serie aus Eigenproduktion.
Egal was von den schauspielerischen Leistungen „des glattgelutschten Drops“ in der Rolle des Dr. Koch zu halten ist, der Versuch ein deutsches „CSI“, oder „Bones – Die Knochenjägerin“ unterzujubeln ist misslungen.
Der musikalische Vorspann erinnerte schon sehr an die Vorlage aus den USA und der Gagversuch(?) mit der Kettenraucherin am Seziertisch könnte die Diskussion zum Nichtraucherschutz auch am Arbeitsplatz aller Rechtsmediziner ins Gespräch bringen.
Mit ein paar eher eklig als aufklärerisch, weil in den Handlungszusammenhang passenden, Nahaufnahmen von Innereien, Eisbeinen und Gewebestücken gelang es nicht, auch nur annähernd an eines der eher perfekten US-Originale heran zukommen.
Das ein oder andere Computerdisplay oder ein verirrtes Notebook sind dabei doch hoffentlich gewollte Accessoires und kein verirrter Schnittschnipsel aus einer anderen Produktion gewesen.
Aber das Resultat ist insgesamt „sicherlich gut so“, denn die Abgrenzung scheint gewollt und nicht zufällig.
Worum es den Machern wirklich geht, nämlich Anschluss an das amerikanische Erfolgsschema zu finden, scheint jedenfalls klar.
Naja, auf den ein oder anderen Anschlussfehler (Hemdsärmel unten, ‑oben) kommt es dann auch nicht mehr an.
Mit anderen Worten : „ich kann keine Empfehlung aussprechen“.