Archiv der Kategorie: WordPress

Infos, Plugins, Clients, Widgets für WordPress

Memory Limit Problem gelöst

So oder so änlich stellte sich mir das Speicherproblem dar :

Fatal error: Allowed memory size of 654321 bytes exhausted (tried to allocate 12345 bytes) in /srv/www/user/bla/blub/file.php on line 123

Folgende Anfrage stellte ich per E‑Mail vor eini­gen Tagen an mei­nen Hoster :

[…] Um Speicherverbrauch zu redu­zie­ren, habe ich dafür schon andere Plugins deak­ti­viert und über­flüs­si­ges in mei­ner SQL-DB gelöscht.
Leider stosse ich den­noch an mein Limit von 32MB und liege der­zeit bei 31,07MB (97%) mei­nes Speicherverbrauchs.
Ich wäre Ihnen sehr ver­bun­den, wenn Sie mein memory_limit in der php.ini anhe­ben wür­den. Auch wenn es „nur“ +8MB wären, würde es mir sehr wei­ter helfen.
Mit einem Limit von 40MB z.B. würde ich einige Probleme ver­mei­den und sorg­lo­ser in die Zukunft bei mei­nem Webhoster schauen können. […]

Nachdem meine E‑Mail Anfrage durch mei­nen Provider unbe­ant­wor­tet blieb, küm­merte ich mich jetzt inten­si­ver um die Problemlösung mit eige­nen Mitteln.

Das schritt­weise deak­ti­vie­ren ein­zel­ner PlugIns, um mich an das erlaubte Limit her­an­zu­tas­ten, war meine Übergangslösung, für mich aber nicht akzeptabel.
Das Problem mit dem Speicherverbrauch am Limit (97%) bei 32MB konnte ich jetzt mit dem schrei­ben einer „php.ini“, mit dem Inhalt :
„memory_limit = „64M““
und ein­fü­gen in das „wp-admin“ Verzeichnis, beheben.

memlimit1


Das memory-limit von 64MB wurde offen­sicht­lich über­nom­men und es wird mir aktu­ell eine Auslastung von nur noch 48% angezeigt.

Roadmap und timeline zu WordPress


Heute Morgen wie­der über Sinn eines Upgrade auf WordPress 2.8.2 nach­ge­dacht und als Hilfe zur Entscheidungsfindung recherchiert.

Die mitt­ler­weile auf­ge­tre­te­nen Auffälligkeiten und Beanstandungen (um nicht von Fehlern zu reden) und noch offe­nen Tickets, bei mit 2.8.3 noch zu berei­ni­gen­den alten oder neuen Fehlern bis zur aktu­el­len Version 2.8.2, las­sen mich erneut Abstand neh­men ; es bleibt min­des­tens auf die Version 2.8.3 zu war­ten, wenn nicht sogar bis WordPress 2.9.

Siehe hierzu auch Beitrag vom 1. August ’09 unter kri­ti­sche Sicherheitsluecke in WordPress. Jetzt werde ich auch Sicherheitsgründen erst ein­mal alle unbe­kann­ten Benutzer löschen.

Für mich und alle die hier mit­le­sen und die es inter­es­siert, hier­über ist die Roadmap über WordPress trac zu erfahren.


Darstellungsfehler bei wp-Monalisa

= erle­digt ! – Theme dem­entspre­chend angepasst.

Das hier vor zwei Tagen instal­lierte „wp-Monalisa 0.5″ ist klasse, aber in einer bestimm­ten Situation gibt es beim kom­men­tie­ren eines Artikels lei­der einen Darstellungsfehler :

So stellt sich der Fehler beim kommentieren dar
So stellt sich der Fehler beim kom­men­tie­ren dar

Einige Autoren und natür­lich ich selbst, haben sich schon an dem net­ten PlugIn erfreut.


Von ein paar Lesern/Besuchern, die Artikel kom­men­tie­ren woll­ten, wurde ich dar­auf hin­ge­wie­sen, das für sie die Smilies nicht ange­zeigt wer­den, weil sich in dem dafür vor­ge­se­he­nem Bereich, rechts neben dem Texteingabefeld, die Eingabefelder für Name, Email und Webseite des Verfassers befin­den. Jedes (unsicht­bare) Smilie rückt dadurch auch die Funktion „sen­den“ zum geschrie­be­nen Kommentar, um eine Zeile nach unten, so das diese gaanz weit unten erscheint.

Wie und in wel­cher Datei kann ich jetzt bei wp-Monalisa eine Veränderung vor­neh­men, dass die Smilies nicht mehr rechts neben dem Kommentar-Eingabefeld zu Auswahl ange­zeigt wer­den, son­dern als Block unter dem Kommentar-Eingabefeld.

Beschäftige mich lei­der erst seit kur­zer Zeit mir php und .css, wüsste aber einen Editor um Veränderungen vor­zu­neh­men, zu bedienen.


Danke fürs lesen

Über eine Antwort würde ich mich freuen