Heute Morgen habe ich hier, nach dem Tipp durch Kellergeschoss, die Anwendung TweetDeck installiert. Nachdem ich mir die ausführliche Präsentation und das informative Video beim upload-magazin.de angesehen habe, war ich davon überzeugt, es mindestens einmal mit TweetDeck auszuprobieren. Hier als Entscheidungshilfe das Video :
Jetzt läuft hier das erstaunliche TweetDeck (noch) neben Twitterrific seit ungefähr 3 Stunden und überrascht durch seine vielfältigen Möglichkeiten.
Sollte es keine unangenehmen Überraschungen, Fehlverhalten oder Abstürze geben, wird es hier wohl auch auf Dauer seinen Dienst unter Twitter verrichten.
Auch wenn der Vorfall schon ein paar Tage zurück liegt, vielleicht ja immer noch eine interessante Information, weil die Details ein einfaches Handeln des Betroffenen ermöglichen :
Philips hat bei einigen Senseo® Kaffeemaschinen, die zwischen Juli 2006 (Woche 27) und November 2008 (Woche 47) hergestellt wurden, ein Sicherheitsproblem festgestellt. Das tatsächliche Risiko liegt unter drei Fällen bezogen auf jeweils eine Million der genannten Kaffeemaschinen. Da für uns das Wohlergehen unserer Kunden ein sehr wichtiges Anliegen ist, haben wir uns zu einem freiwilligen Rückruf der betroffenen Maschinen entschlossen, um diese zu reparieren.
Das mögliche Problem betrifft nur Kaffeemaschinen, die stark verkalkt sind. Verkalkung wird durch das Wasser verursacht, das für die Zubereitung des Kaffees verwendet wird. Einige Wassersorten enthalten einen erhöhten Kalziumanteil, mit der Folge, dass sich eine Kalkablagerung im Inneren der Maschine festsetzen kann. In seltenen Fällen wenn eine starke Kalkablagerung und ein zusätzlicher elektrischer Defekt zusammentreffen – kann ein integrierter Sicherheitsmechanismus versagen. In dieser speziellen Situation kann ein Druckanstieg die Maschine beschädigen, was möglicherweise zu Verletzungen führt.
Der Reparaturauftrag lässt sich leicht online stellen. Philips schickt dann eine entsprechend vorbereitete Verpackung für die Maschine an den Reklamierenden. Die Senseo® dann darin einpacken und zur Post geben. Rücklieferung der reparierten Maschine soll angeblich innerhalb von 10 – 14 Tagen erfolgen.
Diese weltweite Rückrufaktion soll Philips angeblich 30 Millionen Euro kosten.
Das Hamburger Hochschulmagazin „uniscene“ für Studium, Job und Karriere befindet sich ab Ausgabe April 2009 auch in HOMETOWN. Darin unter anderem auch eine Campus-Umfrage zum Thema „zieht die Uni in die Hafencity?“.
Die Monatszeitschrift HOMETOWN ist Hamburgs neues Stadt- und Nachrichtenmagazin, erscheint seit April 2009 und kostet in der aktuellen Erstausgabe einen Euro.
uniscene jetzt auch in HOMETOWN
Die Hometown-Hamburg verfügt neben der Redaktionsseite auch über ein Redaktions-Blog, in dem aktuelle Themen unserer Stadt diskutiert werden können. Wobei der Link zum Redaktions-Blog (http://blog.hometown-hamburg.de) laut Editorial der HOMETOWN wohl zur Verfügung stehen sollte, hier aber derzeit als Adresse nicht gefunden wird. Naja, da kommt wohl noch was.
Einige Themen in der Hometown, Erstausgabe April 2009 :
• Im Portrait : Ina Müller, • Gastro-Test, • Neues Bad in Altona, • Agressive Fussball-Fans, • Aus für die Beach Clubs?, • Totentanz auf dem Kiez, • Hamburgs Promis, • Aktuelle Handy-Trends, • „Next Level Please“ (Roger Cicero und sein neues Album) …
Ich empfinde die mir vorliegende Erstausgabe, als von der Papier- und Druckqualität sehr aufwendig gemachte, bunte Illustrierte in einem modernen Design und ansprechenden Layout. Eine interessanten Themenauswahl, wenn auch mit einer, meiner Meinung nach, auch kritischer Hintergrundberichterstattung zu Themen aus und um Hamburg.
Die vielen Anzeigenkunden werden wohl den aktuellen Verkaufspreis von einem Euro, auch für die Zukunft stabil halten können. 😉
Ich wünsche der Redaktion unseres neuen Nachrichtenmagazin HOMETOWN für Hamburg, gutes Gelingen und eine glückliche Hand bei Themenauswahl und Berichterstattung.