Archiv der Kategorie: Empfehlung

Worauf aus mei­ner Sicht hin­zu­wei­sen wäre : anse­hen, lesen, nachdenken, …

Blühende Anfänge in Amsterdam

Nein nicht nur, eigent­lich han­delt es sich um Blühende Anfänge UND ein Bloggertreffen in Amsterdam.

Und die­ser kleine Blogeintrag ist Werbung für zwei Einträge im Blog vom sis­terMagazine ! Diese habe ich heute früh ent­deckt und freue mich über und auf diese Artikel. Es gibt eine rege Home-Design-Bloggerkultur in Holland, dort­hin wird ver­linkt und man kann in ver­schie­de­nen Blogs stö­bern. Blühende Anfänge zeigt die Entstehung des Coverkleides vom sisterMagazine 2. 

Also, heute Abend iPad schnap­pen, rauf auf die Couch und sur­fen … wün­sche einen schö­nen Dienstagabend.

Umrüstung von Halogen auf LED

Nachdem ich bereits vor mehr als einem Jahr meine ers­ten Erfahrungen beim umrüs­ten von Halogen (3x10 Watt) auf LED-Einbaustrahler (3x1 Watt), bei einem Badezimmerschrank machen konnte, sind wei­tere der­ar­tige (Energiespar-)Maßnahmen bei der Beleuchtung vorgesehen.

Dabei wollte ich „eigent­lich“ vor wei­te­ren Umrüstungen noch eine güns­ti­gere Preisentwicklung bei den LED abwar­ten, hatte mir aber dann doch schon jetzt für die unver­bind­li­che Lichtprobe, einen mir für die Umrüstung geeig­ne­ten LED-Strahler besorgt.

links Halogen-(20W) – rechts LED-Strahler(4,5W)

Wegen des vor­ge­se­he­nen Einsatzortes, der tech­ni­schen Werte und des opti­schen Erscheinungsbildes, ent­schied ich mich für :
O***m Parathom™ MR16, GU5.3 Stiftsockel, warm­weiß (3000 Kelvin), max. Leistungsaufnahme 4,5 W, Abstrahlwinkel 36°
Entspricht von der Leistungsabgabe her einem 20 Watt Halogen-Strahler.

Bei einer durch­schnitt­li­chen Beleuchtungsdauer von täg­lich 2,7 Stunden, ver­spricht der Lampenhersteller eine Nutzungsdauer von 25 Jahren und damit die 12,5fache Lebensdauer im Vergleich zum Halogen-System ; für mich indi­vi­du­ell errech­net, eine Lebensdauer des LED-Strahlers von 17,5 Jahren.

 Sinn und Zweck der gan­zen Aktion, ist die Umrüstung eines bereits seit Jahren bestehen­den Seilsystems, aus­ge­rüs­tet mit 5x20 Watt Halogen‑, auf 5x4,5 Watt LED-Strahler.

Halogen, 12V/20W

LED, 12V/4,5W

Der bereits vor­han­dene, schon sehr alte 12 Volt Transformator für die Halogenstrahler, soll dabei dann spä­ter gegen einen elek­tro­nisch geregelten- aus­ge­tauscht wer­den. Hier habe ich wegen der m.E. bes­se­ren Zugentlastungsmöglichkeit zum 220V Kabel, als Unterbau die Bodenplatte einer aus­ge­dien­ten Akku-Ladestation an den bereits vor­han­de­nen Wandbohrungen zum alten Trafo genutzt.

Halogen-Trafo 12V, Jahre alt macht Mindestlast erforderlich

Elektron. LED-Trafo 12V auf modi­fiz. Bodenplatte

Für das Probelicht mit zunächst nur einem LED-Strahler dazwi­schen, funk­tio­nierts aber auch mit dem alten Trafo, in einer Mischbeleuchtung mit nur einem (von 5) in der Reihe. Die erfor­der­li­che Mindestlast wird deut­lich erreicht/überschritten.

Jetzt ließe sich auch rech­ne­risch noch ermit­teln, wann sich das neue Lichtsystem armo­ti­siert hat (alt 100 Watt/h <-> neu 22,5 Watt/h + 12,5fach län­gere Lebensdauer der Strahler), aber das mache ich viel­leicht ein ande­res mal.;)

Brief von der Telekom ?

Wie hier, bei HDS home, bereits im Januar die­ses Jahres beschrie­ben, besteht auch für den Mac Gefahr durch den DNSChanger.

Aktuell ver­schickt die Telekom Briefe an ihre Kunden, bei denen sich der Rechner mög­li­cher­weise mit die­sem Schadprogramm (Malware) infi­ziert haben könnte.

Aus die­sem Brief geht her­vor, „dass ein an Ihrem Internet-Zugang betrie­be­ner Computer durch Schadsoftware („Trojan.Zlob/DNSChanger“) infi­ziert wurde“.

Darüber hin­aus wird die wei­tere Vorgehensweise für die­sen Fall emp­foh­len, um dann auch den Trojaner vom Rechner zu entfernen.

Wer also einen der­ar­ti­gen Brief erhal­ten hat, sollte nach den Empfehlungen han­deln, denn wer infi­ziert ist und nichts unter­nimmt, dürfte sonst ab 9. Juli nicht mehr aufs Internet zugrei­fen können.

Am 9. Juli 2012 wer­den näm­lich die über­gangs­weise vom FBI bereit­ge­stell­ten DNS-Server abgeschaltet.

Aber auch wer kei­nen Brief von der Telekom erhal­ten hat, kann sich ja ein­mal den Artikel zum Thema „Gefahr auch für den Mac durch DNS-Changer“ ansehen.