Archiv der Kategorie: Empfehlung

Worauf aus mei­ner Sicht hin­zu­wei­sen wäre : anse­hen, lesen, nachdenken, …

Kritische Sicherheitslücken im Firefox

In einem Artikel bei heise-Security wird auf kri­ti­sche Sicherheitslücken beim aktu­el­len Firefox (3.5.5) hin­ge­wie­sen, die wohl erst durch ver­än­derte Bedingungen und Erschwernisse beim instal­lie­ren von Add-ons, mit Firefox 3.6 weit­ge­hend geschlos­sen wer­den könnten.

Betroffen sind dem­nach der­zeit die RSS-Reader Sage bis Version 1.4.3 und InfoRSS 1.1.4.2 sowie das Social Networking Add-on Yoono 6.1.1.

Aufgestöbert !

In Katalogen stö­bern, egal ob online oder in gedruck­ter Form, macht Spaß. Und diese trübe Jahreszeit ist bes­tens dafür geeig­net. Wenn dann, das Fundstück auch noch in die Kategorie Farbenspiele passt, ergibt sich dar­aus ein Blogeintrag wie dieser.



Gefunden wurde eine unge­wöhn­li­che rote Regalleuchte beim Magazin von Manufactum !

Verzicht bei der Sparda-Bank Hamburg

Manchmal gibt es auch gute, oder sagen wir mal „nicht nur schlechte“ Meldungen aus der Bankenbranche ; so wie mei­nes Erachtens diese hier : 

Verzicht auf Schadensbeteiligung der Kunden bei ec-Kartenverlust
Die Sparda-Bank Hamburg ver­zich­tet auf Schadensbeteiligung ihrer Kunden bei ec-Kartenverlust

Ab 31. Oktober gel­ten neue gesetz­li­che Regelungen. Danach müs­sen Bankkunden in Deutschland bei einem Kartendiebstahl oder ‑ver­lust mit anschlie­ßen­dem Missbrauch damit rech­nen, dass sie ver­schul­dens­un­ab­hän­gig 150 Euro des Schadens selbst tra­gen müssen.

Bei Schäden vor der Sperranzeige ver­zich­tet die Sparda-Bank Hamburg jedoch auf die gesetz­lich eigent­lich vor­ge­se­hene Schadensbeteiligung durch den Kunden in Höhe von maxi­mal 150 Euro und über­nimmt auch diese Schäden. Selbst bei gro­ber Fahrlässigkeit ist die Haftung der Kunden auf den für die Karte gel­ten­den Verfügungsrahmen beschränkt.

Grundsätzlich gilt, dass die Kunden nach der Verlustanzeige ihrer Karte keine Haftung mehr für die danach ein­tre­ten­den Schäden auf Grund einer miss­bräuch­li­chen Nutzung ihrer Karte trifft.

:good:

Das gefällt mir, eine noble Geste durch Verzicht auf Regeleinhaltung.

Mehr dazu : EU Zahlungsverkehr