Im vergangenen Jahr, folgte auf den kleinen Artikel, nochmal viel Eis und Schnee. Was mich aber nicht davon abhält, die ersten Boten des kommenden Frühlings zu zeigen :
©bhs
Das Leben besteht nicht aus Arbeit allein.
Im vergangenen Jahr, folgte auf den kleinen Artikel, nochmal viel Eis und Schnee. Was mich aber nicht davon abhält, die ersten Boten des kommenden Frühlings zu zeigen :
©bhs
Nicht nur wegen der wohl noch anhaltenden winterlichen Wetterverhältnisse, die ein normales aufladen der Starterbatterie beim Motorrad im Fahrmodus, bis auf Weiteres unmöglich machen wird, suchte ich nach einem neuen Batterielade- und Diagnosegerät, den mit den Möglichkeiten und dem Komfort meines fast 10 Jahre alten Laders, war ich nicht mehr zufrieden. Diverse Test- und Qualitätsurteile in Zeitschriften wie TOURENFAHRER, MOTORRAD, PS, MOPPED, MCN und RIDE, liessen mich zu Gunsten des ProCharger von saito entscheiden.
Dieses moderne Lade- /Diagnose- und Testgerät für Starterbatterien lässt sich für alle üblichen Motorrad‑, Roller- und Quadbatterien mit Blei-/Säure, Gel‑, AGM‑, Reinblei- und Mikrovlies-Typen verwenden. Das Gerät verfügt über eine Software, die ständig die kompletten Funktionen, je nach Ladezustand der Batterie steuert und vollautomatisch für den richtigen und vollständigen Ladeablauf sorgt. Der Akku könnte über Monate angeschlossen bleiben, eine Überladen ist ausgeschlossen. Ein integrierter Bleibatterie-Aktivator unterstützt den Pflegemodus und die Entsulfatierung. Für die Wandmontage bestellte ich die dementsprechende Halterung für die Wandmontage gleich dazu. Mehr Informationen und Daten zu diesem Batterielade‑, Diagnose und Testgerät, gibt es aus der PDF-Datei über diesen Link. Der Batterie-Aktivator des Gerätes zieht im Modus Erhalten 4,5 – 5 Watt und bei Funktion Pflege/Entsulfatierung der 12-Volt Batterie, hier übrigens 3,5 Watt. ©hds
Heute die 200 Kilometer zum „einfahren“ der neu aufgezogenen BT023 GT-Reifen vollgemacht und das VStream auf der Autobahn getestet.
Bei Aussentemperaturen von 4 bis 8 Grad, keine Wind, Sonne, Wolken, aufkommende starke Nebelfelder auf der A23, auf der Höhe von Glückstadt/Elbe.
Auf die A23 bis Glückstadt, dabei Verhalten des neuen Windschildes bei Autobahngeschwindigkeit erfahren und festgestellt, dass es eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum Originalschild, bei Windandruck und Fahrgeräusch gibt.
Zurück dann über viele neuasphaltierte Straßen ohne Fahrbahnmarkierungen (deshalb nur bis 50km/h freigegeben) bis Barmstedt auf der Bundesstraße 4, auf Kreisstraßen über Barmstedt, Lutzhorn, Lägerdorf, Bokel, Bevern, Ellerhoop, Oha, Kummerfeld, Quickborn.
©hds