Wie bereits in den vergangenen zwei drei Jahren immer wiederkehrend, erscheint heute erneut ein Blogbeitrag mit einem sich wiederholenden Textanteil …
Wer kennt sie nicht, die Frage habe ich das Buch gelesen, die Serie oder den Film gesehen oder nach vielen anderen Dingen des Alltags. Eine Methode sich zu erinnern kann neben dem Gedächtnis eine Liste sein.
Listen
geben einen Überblick unter quantitativem Aspekt. Sie machen Mengen sichtbar, vorhandene und fehlende, zeigen Erreichtes ebenso wie noch Fehlendes, Richtiges und Falsches …
Der Herbst hat einfach tolle Farben. Das Laub bietet derzeit eine Farbpalette von orange über braun bis grün. Mein Balkon ist soweit vorbereitet für die kommende Saison, zu den Vorbereitungen gehörte neben dem verstauen der Balkonstühle in der Garage, dem entsorgen der Einjährigen sowie das einsetzen von ein paar weißblühenden Heidepflanzen auch eine Neuanschaffung.
Tischhocker
Um auch mal bei trüben, windigen oder auch regnerischem Wetter für eine Kaffee- oder Teepause draußen sitzen zu können bleiben unsere Tischhocker stehen, passend dazu erfolgte diese Neuerwerbung in Rot.1Da es sich nicht um Werbung handelt bei diesem Beitrag erfolgt nur ein kleiner Bildausschnitt um die Farben zu dokumentieren
Dabei handelt es sich um zwei Outdoor-Kissen mit schöner Struktur und grauem Paspelsaum. Der Stoff weist den sogenannten LOTUS-EFFEKT – schmutzabweisend – wasserabweisend – schnell trocknend auf. Gleichzeitig sind die Bezüge abziehbar wie auch waschbar.
Die ersten Pausen am gestrigen Tag hielten was ich mir erhofft hatte, ein gemütliches und warmes sitzen. Dabei können die Kissen draußen liegen bleiben und werden wohl nur ein heftigen Regenschauern oder zum trocknen in die Wohnung geholt.
Mal sehen, ob sich mein Plan mit roten Pausen erfüllt und die Kissen den Herbst wie auch den Winter überstehen ?
bhs
1
Da es sich nicht um Werbung handelt bei diesem Beitrag erfolgt nur ein kleiner Bildausschnitt um die Farben zu dokumentieren
Im Auftrag eines Freundes, der Anfang August bei wildbiene.com einen Bienenstein terracotta bestellt hatte, machte ich mir Gedanken zur sicheren Anbringung im Bereich seines Balkons.
Der gelieferte Stein hatte auf der Rückseite (Längsseite übereinander) zwei durchgehende Löcher mit ungefähr 9 mm Durchmesser.
Die Köpfe der mir zur Verfügung stehenden, für die Befestigung vorgesehenen Schrauben (Senkkopf+Linse), hatten einen Durchmesser, der sich nicht in den in den Löchern des Steines versenken ließ. Ausreichend lange Schrauben mit einem geeigneten Schraubenkopf standen leider nicht zur Verfügung.
Ich erweiterte zunächst den Durchmesser der Steinlöcher auf 10 mm, auf langsamer Stufe und ohne großen Druck, mit einem 10 mm Steinbohrer.
Zum besseren Halt innerhalb der Steinlöcher, bekamen die Schrauben eine Verstärkung durch gekürzte 10 mm Dübel.
Die so ummantelten Schrauben drehte ich dann in den Untergrund und steckte danach den Stein auf diese Befestigung.
Der Bienenstein hat so einen sicheren Halt und wartet nun auf seine ersten Besucher und Einsiedler.