Alle Beiträge von HDS

• Wir gehören zu den Guten

Der Neue ist da

Vom BMW Motorrad Zentrum Hamburg gibt es auch für das Jahr 2014, wie­der eine gedruckte, infor­ma­tive Broschüre mit der Vorstellung des Teams der Niederlassung, exclu­si­ven Angeboten und dem der­zeit noch heute (näm­lich online am 7.12.2013) für das Jahr 2013, enden­den Veranstaltungskalender, für das kom­mende Motorradjahr.

bmw2014 192

Darüber hin­aus eine über den auf­ge­druck­ten QR-Code abruf­bare App für’s iPhone (hier aktu­ell in Vers. 2.3.2), mit der sich umfas­sende Informationen zum Motorrad Zentrum der eige­nen Wahl, wie hier in Hamburg, abru­fen lassen.

Einige Funktionen die­ser kos­ten­lo­sen Anwendung (iOS):
  • Über die Funktion Motorradsuche in die­ser App, las­sen sich im Angebot befind­li­che Gebrauchte nach Segment, Modell und Fahrzeugart des ört­li­chen Händlers suchen und anzeigen.
  • Das bei der Niederlassung per­so­nell zustän­dige Team lässt sich mit sei­ner nament­li­chen Nennung und Abbildung, für Verkauf, Service und Teilevertrieb mit Kontaktangaben zur tele­fo­ni­schen Durchwahl und per E‑Mail abbilden.
  • Neuigkeiten rund um das Thema BMW-Motorrad las­sen sich über die Funktion News aufrufen.
  • Ein Veranstaltungskalender für das Jahr 2014 mit Hinweisen auf Touren, Treffen, Events, Trainings, Partys
  • PDF-Downloads der Motorrad Eventkalender für die Halbjahre 2014
  • Serviceangebote zur Wartung und Pflege der BMW

Alles in allem eine gelun­gene Wiederauflage des Veranstaltungskalenders vom BMW Motorrad Zentrum Hamburg, für die Saison im Motorradjahr 2014.

HDS

Im Koalitonsvertrag zu den Potentialen von WLAN

Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, steht ab Seite 48 zum Thema lokale Funknetze :

WLAN
Die Potenziale von loka­len Funknetzen (WLAN) als Zugang zum Internet im öffentli-
chen Raum müs­sen aus­ge­schöpft wer­den. Wir wol­len, dass in deut­schen Städten
mobi­les Internet über WLAN für jeden ver­füg­bar ist. Wir wer­den die gesetzlichen
Grundlagen für die Nutzung die­ser offe­nen Netze und deren Anbieter schaffen.
Rechtssicherheit für WLAN-Betreiber ist drin­gend gebo­ten, etwa durch Klarstellung
der Haftungsregelungen (Analog zu Accessprovidern). Gleichzeitig wer­den wir die
Verbraucherinnen und Verbraucher über die Gefahren sol­cher Netze für sen­si­ble Daten aufklären.
Neben der Klärung der recht­li­chen Fragen möch­ten wir die Etablierung heterogener,
frei ver­netz­ter und loka­ler Communities und ihrer Infrastrukturen for­cie­ren. Durch die
Förderung die­ser sowie von Adhoc-Netzwerken im Rahmen der F&E‑Strategie sol­len lokale,
dezen­trale Netzwerke unter­stützt wer­den, die eine kom­ple­men­täre Infrastruktur für einen
fest defi­nier­ten Nutzerkreis umfas­sen. Damit ver­bes­sern wir die infra­struk­tu­rel­len Rahmen-
bedin­gun­gen­für den Zugang zu leis­tungs­fä­hi­gem Internet für alle.
Wir wol­len eine gesetz­li­che Klarstellung für den Netzzugang von Telekommunikati-
ons­an­bie­tern. Nutzerinnen und Nutzer müs­sen die freie Auswahl an Routern behal-
ten. Daher leh­nen wir den Routerzwang ab. Die zur Anmeldung der Router (TK-
Endeinrichtungen) am Netz erfor­der­li­chen Zugangsdaten sind den Kundinnen und
Kunden unauf­ge­for­dert mitzuteilen.
Leider auch sehr viel mit „wol­len, müs­sen, sol­len“ for­mu­liert. Bleibt abzu­war­ten, wel­cher Interpretationsspielraum sich hier­durch anbietet.
Den Text der voll­stän­di­gen Koalitionserklärung gibt es hier nach­zu­le­sen. Interessant dazu viel­leicht auch noch die Position zum Thema Netzneutralität, mit der Formulierung „der dis­kri­mi­nie­rungs­freie Transport aller Datenpakete im Internet“.
HDS