Alle Beiträge von HDS

• Wir gehören zu den Guten

Firefox 5

Offiziell lag für mein bis zur Stunde akti­ves Firefox 4.0.1 noch kein Update vor, denn die Aktualisierungsanfrage ergab keine dem­entspre­chende Meldung.
Über den down­load per FTP, liess sich jedoch schon die neue Version 5 holen und akti­vie­ren. Angeblich soll diese Version auch am mor­gi­gen Dienstag ange­kün­digt wer­den.
Nach mei­ner Einschätzung hätte der Versionssprung eigent­lich auch nicht so gewal­tig aus­fal­len müs­sen, eine Aktualisierung auf 4.1 hätte mei­nes Erachtens wohl auch genügt.?


Diese loka­li­sierte Version für den Mac, hier unter Mac OS 10.6.7 (Snow Leopard), ver­hält sich bis jetzt unauf­fäl­lig und stö­rungs­frei. Von den noch unter Vers. 4.0.1 instal­lier­ten Addons habe ich jetzt, so gleich nach dem Update, der­zeit noch kei­nes aktiviert.

Mit die­sem Firefox sol­len spür­bare Stabilitäts- und Geschwindigkeitsverbesserungen umge­setzt wor­den sein und die Unterstützung von HTML und CSS3, zum Beispiel für die Darstellung von Animationen, wurde angeb­lich opti­miert. Auch wenn wegen der noch nicht akti­vier­ten Addons ein Vergleich mit der Vorversion kaum ange­mes­sen ist, scheint mir eine Geschwindigkeitssteigerung bei der Darstellung kom­ple­xe­rer Seiten, spürbar.

Alles Weitere wer­den die nächs­ten Stunden in der Anwendung zei­gen, für alle Fälle liegt hier noch die Version 4.0.1 als „.zip“ auf der Festplatte. :whistle:

Die alte Sau EHEC

Auch wenn mitt­ler­weile mehr als nur eine neue „Sau durch das Dorf getrie­ben wurde“, bleibt aus der Sicht Betroffener und ihrer Angehörigen „die alte Sau EHEC“ das wich­tigste Thema.

Vieles erscheint in dem Zusammenhang uner­klär­lich und mys­te­riös. Nachfolgendes Video gibt Informationen und Denkanstöße zum Bakterium EHEC, des­sen mög­li­cher Erzeugung und Verbreitung.

Auch wenn mich diese schreck­li­che Infektion nicht selbst erreicht hat, fühle ich mich unver­än­dert betroffen.

Tapetenwechsel bei HDS home

Wir haben hier ent­schie­den : „es ist Zeit für einen Tapetenwechsel“

Gute Dienste hat uns hier über meh­rere Jahre das Theme „mts jour­ney“ geleis­tet, das nach diver­sen Anpassungen, Veränderungen und Verbesserungen, hier nicht mehr zeit­ge­mäß erschien und auch wegen der Vorbereitungen auf WordPress 3.2 einem ang­es­se­nem Theme wei­chen musste.

Entschieden haben wir uns für „Techozoic-Fluid, Vers. 1.9.4″, das nach meh­re­ren Vergleichen mit ande­ren Themes, unser Favorit wurde.

Nachdem der Wartungsmodus, für sehr vor­sich­tige 24 Stunden akti­viert wurde, star­te­ten wir mit dem Projekt

alles neu macht der Juni

Selbstverständlich wur­den vor­her back­ups von allen Dateien (danke FileZilla) und der Datenbank (danke mys­qldum­per) gemacht.

Nach Deaktivierung aller Plugins wurde das bereits instal­lierte Techozoic-Fluid aktiviert.

Jetzt zu den ein­zel­nen Änderungen, über die wirk­lich sehr ange­nehm anzu­wen­den­den Settings, zur Gestaltung des Erscheinungsbildes die­ses Themes :

  • das Begrüßungsbanner auf der Startseite von HDS home wurde über­ar­bei­tet und angepasst.
  • es wurde wie­der ein drei­spal­ti­ges Darstellungsformat aus­ge­wählt (Sidebar-Content-Sidebar) und das Layout auf „Fixed Width“ gestellt
  • die Gesamtgröße wurde auf 1250 Pixel fest­ge­legt, wobei der Anteil von Sidebar-Seite-Sidebar auf pas­sende 25 – 55-20 gesetzt wurde
  • die Textdaten aus dem zum alten Theme bereits erstell­tem Footer haben wir wie vor­han­den über­nom­men, damit Impressum, Haftungsausschluss und Datenschutzerklärung wie­der ihren Platz fin­den dar­ge­stellt wer­den können
  • zur ansehn­li­che­ren Darstellung der Zeichensätze inner­halb des Layouts, wurde die Typographie verändert

Das neue Theme stand jetzt soweit zur Verfügung und wei­ter ging es mit Feinarbeiten und Anpassungen der Widgets.

Nachdem wir uns erfolg­los mit PoEdit an der Bereinigung eini­ger Sprachübersetzungsfehlern inner­halb des Themes (.mo Datei) ver­such­ten, stie­ßen wir auf das geniale Plugin „Codestyling loca­li­sa­tion“.

So konn­ten wir zum Beispiel aus dem Wort „früere“ das rich­tige „frü­here“ edi­tie­ren und als neue „.mo“ Sprachdatei abspeichern.

Unter Zurhilfenahme eines zu den alten Widget-Konstellationen erstell­ten Bildschirmausdruckes, akti­vier­ten und rekon­stru­ier­ten wir jetzt die gewünschte Zusatzprogramme (Plugins) und brach­ten sie in ihre vor­ge­se­hene Reihenfolge.

Entgegen der wohl doch eher pes­si­mis­ti­schen Einschätzung einer Vorgabezeit von 24 Stunden für die Umstellungsarbeiten, konn­ten wir nach 6 Stunden einen erfolg­rei­chen Tapetenwechsel bei HDS home fest­stel­len, den Wartungsmodus been­den, das neue HDS home frei­schal­ten und damit der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.