Archiv der Kategorie: Umwelt+Gesundheit

Luft, Wasser, Lebensmittel und die Gefahren des Alltags.

Heute blau und morgen blau …

Heute mal etwas spon­ta­nes aus mei­ner direk­ten Wahrnehmung. 😉
Diese Jahreszeit ist, kaum zu über­se­hen, in vie­len Gärten, Vorgärten, auf Terrrassen und in Balkonkästen „Hortensienzeit“.
Bei den Wiederblühern aus dem Vorjahr häu­fig rosa­far­ben blü­hend, bei den Neuerwerbungen mit blauen Blüten ; wobei die Blaublütler eigent­lich auch rosa­far­bene Hortensien sind.
Der PH-Wert des Bodens und Kalialaun macht die blaue Farbe !
Wer sei­nem Gießwasser näm­lich Kaliumaluminiumsulfat (Alaun) zusetzt, sorgt für ein Ansäuerung des Bodens und schafft damit die Voraussetzung für das Hortensienblau.
Wer sie also „blau machen“ will, sollte sei­nem Gießwasser (auf drei Liter unge­fähr einen gehäuf­ten Esslöffel) kurz bevor die Blüten Farbe anset­zen (sie sind also noch grün), Kalialaun zuge­ben. Weil ein alka­li­sches Leitungswasser es jedoch allein in Verbindung mit dem Kalialaun nicht packen würde, sollte für die Ansäuerung des Bodens noch ein kräf­ti­ger Spritzer Essig hin­zu­ge­ge­ben werden.
Eine zwei­ma­lige Anwendung zum blau­ma­chen sollte wäh­rend der Hortensiensaison genü­gen ; ansons­ten natür­lich das regel­mä­ßige Bewässern nicht vergessen.
Achja, mensch könnte sich natür­lich auch gleich „Hortensienblau“ im Fachhandel kau­fen und dem Gießwasser zuset­zen, aber ich finde so macht es ein­fach mehr Spaß und es ver­ste­hen sich die Zusammenhänge besser. 😀

Unwetterwarndienste

Aufgrund der (noch) aktu­el­len Wetterlage und weil es auch für die Zukunft nütz­lich sein kann, hier ein Hinweis auf die Netzseite UNWETTERZENTRALE.
Die Seite gibt Auskunft über Unwetterereignisse und Lageberichte über Situationen in den ein­zel­nen Bundesländern.
Eine Deutschlandkarte gibt durch farb­li­che Markierungen der ein­zel­nen Regionen, eine schnelle, über­sicht­lich Information über den aktu­el­len Gefährdungsstatus des jewei­li­gen Bereichs.
Auch die Seite des DWD (Deutscher Wetterdienst) zeigt die aktu­el­len Warnsituationen zu den Naturereignissen wie Wind/Sturm/Okan, Stark- und Dauerregen, aber auch UV-Warnungen, Hitzewarnungen und Waldbrandgefahr an.

So wie zum Beispiel eine aktu­elle (03.03.08, 19:04 Uhr) Warnung wie :

Warnlage : Im Norden und in Hochlagen Sturmböen, in tie­fe­ren Lagen gebiets­weise starke Windböen. Im Bayerischen Wald Dauerregen. Vereinzelt kurze Gewitter. 

Vattenvall ist out

Aus alter, rück­bli­ckend sicher­lich falsch ver­stan­de­ner Tradition den ehe­mals staat­li­chen „Hamburgische Elektrizitätswerke (HEW)“ gegen­über, war ich mit unse­rem Privathaushalt, auch nach dem Verkauf in meh­re­ren Schritten von 1999 bis 2002 an „Vattenfall“, immer noch Kunde bei dem neuen Eigentümer.
Der Verkauf begann sei­ner­zeit noch unter dem von der SPD in Hamburg geführ­ten Senat und wurde unter dem jet­zi­gen Senat vollendet.
Ich war immer gegen einen Verkauf der HEW und bin der Meinung, nur unter einem staat­li­chen Monopol kann eine Versorgungs‑, Tarif- und Betriebssicherheit auch nur annä­hernd für den Bürger, Abnehmer und Verbraucher gewähr­leis­tet werden.
Nicht nur wegen der bekannt gewor­de­nen „Pannen“ in den durch „Vattenfall“ betrie­be­nen KKW Krümmel und Brunsbüttel, hat meine Vernunft jetzt über die Bequemlichkeit jetzt sie­gen kön­nen, auch die Öffentlichkeitsarbeit und Tarifpolitik mei­nes Stromversorgers Vattenfall, mach­ten mei­ner Geduld und viel­leicht auch Gleichgültigkeit ein Ende.
Jetzt end­lich, näm­lich zum 1. September 2007, habe ich mei­nen Stromversorger gewechselt.
Mein neuer Versorger heißt jetzt LICHTBLICK !
Der Wechsel funk­tio­niert recht unkom­pli­ziert über deren Internetpräsenz. Vor dem Wechsel läßt sich auf deren Seite auch recht ein­fach die monat­lich zu erwar­tende Vorauszahlung berech­nen ; anhand der letz­ten Stromrechnung den bis­he­ri­gen Jahresverbrauch (Kilowatt) ein­ge­ben und dar­aus die zu erwar­tende monat­li­che Teilzahlung berech­nen lassen.
Obwohl ich ab 1. September mei­nen Strom dann aus­schließ­lich aus umwelt­freund­li­chen Energiequellen (kein Atomstrom, kein Kohlestrom) bezie­hen werde, bleibt der monat­lich zu zah­lende Beitrag in sei­ner Höhe unverändert.

Ich bin stolz auf mich 🙂
hds-sig.jpg