Archiv der Kategorie: Zeitvertreib, Hobby und Passion

Das Leben besteht nicht aus Arbeit allein.

Die sportlichen In-Ear Headphones sind da

Nach den, bei mir seit Oktober d.J. im Einsatz befind­li­chen EarPods, die mir einen tadel­lo­sen Sound lie­fern und mit denen es sich als Headset am iPhone, wun­der­bar durch Siri anspre­chen und tele­fo­nie­ren lässt, die bei hef­ti­ge­ren Bewegungen aber doch schon mal die Ohrmuschel ver­lie­ßen, jetzt die In-Ear Headphones. Am ver­gan­ge­nen Black Friday, mit dem nur für die­sen Tag offe­rier­ten Nachlass bestellt, schon heute, am dar­auf fol­gen­den Dienstag, per UPS geliefert.

Von den in drei Größen (klein, mit­tel, groß) bei­gefüg­ten Sätzen Silikon-Ohrstöpseln, passt die mittlere- bereits vor­ge­steckte Größe, prima für meine Gehörgänge. Der Sound ist kris­tall­klar und detail­liert, viel­leicht etwas bass­arm. Hierzu die tech­ni­schen Daten laut Angaben des Herstellers :

Frequenzbereich : 5 Hz bis 21 kHz
Impedanz (bei 100 Hz): 23 Ohm
Empfindlichkeit (bei 100 Hz): 109 dB SPL/mW
Treiber : Spezielles 2‑Wege-System (Hoch- und Tieftöner in jedem Ohrstöpsel)
Länge und Gewicht : Kabellänge 106,5 cm von der Audiobuchse bis zum Splitter ; 33 cm bis zum Ohrstöpsel, Gewicht 10,2 g
Anschluss : 4‑poliger Audiostecker (3,5 mm)

Dem Verpackungsumfang sind zwei Ersatzkappen aus Edelstahlgewebe bei­gefügt, wie sie sich als Schutz der klei­nen Präzisionslautsprecher (jeweils ein Hoch- und Tieftöner), auf jedem der Ohrstöpsel befin­den. Sichtbar wer­den sie, wenn man die Silikon-Ohrstöpsel ent­fernt hat. Am rech­ten Ohrhörerkabel befin­det sich eine Bedienkapsel mit Mikrofon und drei ange­deu­te­ten Bedientasten. Über die Bedientasten las­sen sich die Musik-Funktionen (laut, leise, Pause, Titelsprung) des ange­schlos­se­nen Gerätes, Telefonfunktionen (anneh­men, been­den) und per Sprachsteuerung für geeig­nete Geräte, Siri aus­füh­ren, um zum Beispiel eine Notiz zu diktieren.

Mein Fazit zu den In-Ear Headphones :

  • sie sit­zen auch über län­gere Zeit gut im Ohr, ohne ein stö­ren­des Fremdkörpergefühl zu erzeugen
  • die Abschirmung zu Außenwelt ist aus­rei­chend, ohne sich dabei aus­ge­schlos­sen zu fühlen 😉
  • kla­rer Sound mit sau­be­ren Höhen, etwas mehr Bass wäre gut gewesen
  • gut funk­tio­nie­rende Funktionssteuerungen über die Kabel-Fernbedienung
  • Telefonfunktionen und Sprachqualität auch für den Gesprächspartner erwar­tungs­ge­mäß gut
  • Optik anspre­chend und Verarbeitung tadellos
  • nicht so gut gefällt mir der feh­lende Clip, um das Kabel zum Beispiel beim Sport an der Kleidung befes­ti­gen zu kön­nen. Auch hätte das Kabel nach mei­nen Ansprüchen, gerne ein paar Zentimeter län­ger sein dürfen
  • das Preis- Leistungsverhältnis erscheint mir angemessen

:alli­phone :

Garmin Update 2013.30

Mindestens aktu­ell, wenn nicht mit „2013“ sogar sei­ner Zeit vor­aus, ist das mir gerade dank „nüMaps Lifetime“, kos­ten­los ange­bo­tene Karten-Update zum City Navigator Europe „NT“ von Garmin. Hierbei scheint es sich um Fehlerbereinigungen und Aktualisierungen zu handeln.

Im Vergleich zur vor­her­ge­gan­ge­nen Version „2013.21″, hat das Update „2013.30″ einen Umfang von 3,47 GB (alt 3.3 GB) und beinhal­tet 520 Dateien (alt 512 Dateien), damit wohl einige grö­ßere Unterschiede und das nur knapp zwei Monate nach der letz­ten Aktualisierung.

Die zeit­glei­che Installation des neuen Kartenmaterials auf dem Mac für das „Garmin BaseCamp“ und dem per USB ange­schlos­se­nem Navi, dau­erte hier wegen des erheb­li­chen Umfangs für das ver­bun­dene Gerät, immer­hin knapp drei Stunden.

Erinnerung an eine gute Idee – BMW-C1

Nicht nur bei som­mer­li­chen Temperaturen, auch gerade jetzt wie­der, in der wit­te­rungs­mä­ßig unbe­stän­di­ge­ren, reg­ne­ri­schen Jahreszeit, für über­zeugte Zweiradfahrer die opti­male Lösung :

Leider viel zu früh beerdigt. 😥

Der Dachroller von BMW (Montage bei Bertone, Motor von Aprilia) erblickte im Frühjahr 2000 das Licht der Welt.

Konzipiert für das fah­ren in der Stadt, ohne Helmpflicht und mit Wetterschutz, wurde diese spek­ta­ku­läre Innovation lei­der nicht wei­ter ver­folgt und die Produktion des BMW-C1 bereits im Jahr 2003 eingestellt.

Der Name C1 wurde 2004 an den PKW-Hersteller Citroen verkauft.

Wer sich für den Dachroller von BMW inter­es­siert, kann Beschreibungen, Fotos und Berichte über mei­nen C1-200 hier­über anse­hen, ein­fach beim gel­ben draufklicken.