Aus dem Schatten treten !

Wer soll aus dem Schatten treten ?

Heftiger Regen ging nie­der als ich bei IKEA Altona an den Schaufenstern vor­bei lief. Es wurde gerade neu deko­riert und aus dem Augenwinkel her­aus sah ich Ihn :

Weihnachten2015

Deshalb mußte ich einen Abstecher in die noch nicht abschlie­ßend gestal­tete Weihnachtsabteilung machen. Ich weiß wir haben Oktober, aber gucken kann frau ja mal. Bei Kugeln, Weihnachtsbaumschmuck, Kerzen und all den ande­ren Dingen werde ich nicht mehr schwach.

Weihnachten2015

Aber bei Ihm bin ich mir nicht sicher, viel­leicht wird er aus dem Schatten der Schwedenfiliale1 her­aus­tre­ten und bei mir Zuhause oder im Büro einziehen ?

bhs

  1. Nein, es han­delt sich her­bei nicht um Werbung, ich bekomme keine Vergünstigen, er gefällt mir ein­fach

Isabel, Jane und Daniel

Dahinter ver­ber­gen sich fol­gende Personen : Isabel Bogdan, Jane Gardam und Daniel Schreiber. Ihre Gemeinsamkeit : Ein unta­de­li­ger Mann. Geschrieben wurde dies Buch von Jane Gardam, über­setzt von Isabel Bogdan, beschrie­ben von Daniel Schreiber und ver­legt im Hanserverlag.

Ich habe mir die­ses Buch bestellt und es müßte in den nächs­ten Tagen ein­tref­fen. Mir ist es erst­mals wegen des Einbandes auf­ge­fal­len und dann hat mich die Beschreibung gereizt.

Ein untadeliger Mann

Von die­ser Autorin für Kinder- und Erwachsene hatte ich zuvor noch nichts gele­sen, aber ein Faible für Englische Literatur war bei mir schon vor­han­den. Im Moment lese ich gerade H – wie Habicht und dies auch gerne. Ich finde es unge­wöhn­lich geschrie­ben, man wird in das Leben eines ande­ren Menschen hin­ein­ge­zo­gen und da es sich nicht um fik­tive Literatur han­delt, ist dies manch­mal etwas ver­stö­rend. Trauer ist ein viel­fach ver­dräng­tes Thema und wird in die­sem Buch in den Mittelpunkt gerückt. Ebenso erfährt man etwas zur Kulturgeschichte von Falknern und Raubvögeln wie dem Habicht.

Wer sich für das Buch inter­es­siert oder es schon gele­sen hat, dem emp­fehle ich das sehens­werte Interview mit Helen MacDonald bei Druckfrisch.

Jetzt aber zurück zu den oben­ge­nann­ten Personen und ihr Werk. Wer mehr von Ein unta­de­li­ger Mann und das Britisch Empire erfah­ren möchte, der sollte unbe­dingt die über­aus gelun­gene Anpreisung von Daniel Schreiber auf dem Blog von Isabo1 lesen.

Vergnügliche Lesestunden wünscht

bhs

  1. Wer dann noch Zeit hat sollte gleich wei­ter­stö­bern, denn es gibt in die­sem Blog vie­les zu ent­de­cken

Wirklich eine App für Bienen ?

Was macht eine Bienen-App ? Die per­sön­li­che Biene kre­ieren oder ist es eine Spiele-App für Kinder ? Nein, die Bienen-App wurde vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) ent­wi­ckelt.

… kann nun jeder selbst auf sei­nem Balkon, auf der Terrasse oder im Garten Blühpflanzen anpflan­zen, die beson­ders bie­nen­freund­lich sind. Die App ver­fügt über ein Lexikon mit rund 100 bie­nen­freund­li­chen Pflanzen, in dem über ver­schie­dene Merkmale wie Blütenfarbe …

Dieses Jahr war mein Balkon sehr insek­ten­freund­lich bepflanzt. Ich hatte Lavendel,- Afrikanisches Basilikum, lila­far­bene Fächerblumen, blü­hen­den Oregano und Schneeflocken auf die Blumenkästen und Töpfe ver­teilt. Die Bienen, Hummeln und Wespen fan­den die Fächerblumen und die Blütenstände des Basilikums am schöns­ten, dann kamen die Lavendelpflanzen. Der Oregano wurde nur von ein­zel­nen Hummeln bevöl­kert, was viel­leicht an sei­nem Standort lag. Soviele Honigbienen und Hummeln wie in die­sem Jahr hatte ich noch nie zu Besuch und ich habe mich sehr dar­über gefreut. Die Ohrkneifer haben die Hülle des Sonnenschirms zum über­nach­ten bevor­zugt und im Rosmarin hat­ten wir eine Marienkäferlarve. Auch die unter­schied­lichs­ten Spinnen waren wie­der dabei und auch eine Mörderwanze zeigte sich einmal.

Bienentag 603 3.10.15

Im kom­men­den Frühjahr werde ich für die Erst- und Sommerbepflanzung die Bienen-App bzw. das Lexikon mit den geeig­ne­ten Pflanzen zu Rate zie­hen. Vielleicht kaufe ich Asiatische Petersilie, Borscht oder Phacelia. Obwohl die Fächerblume nicht auf der Liste steht wird sie eben­falls wie­der dabei sein. Jetzt zum Herbst werde ich unter­schied­li­che Heidepflanzen und viel­leicht ein paar Hornveilchen pflanzen.

Bei dem der­zeit sehr son­ni­gen Wetter wird das Basilikum immer noch von Bienen besucht und bleibt aus die­sem Grund auch noch einige Zeit stehen.

bhs

Wir gehören zu den Guten