zumindest ein Teil davon und wir waren dank des guten Wetters viel unterwegs :
Wünsche alle HDS home-Lesern eine schöne und sommerliche Woche !
über mich, von mir, persönliche Anmerkungen und Kommentare
zumindest ein Teil davon und wir waren dank des guten Wetters viel unterwegs :
Wünsche alle HDS home-Lesern eine schöne und sommerliche Woche !
Seit gestern ist die Ausgabe 3 vom sisterMagazine für das iPad da und was soll ich sagen : auch diese gefällt mir schon wieder !
Das aktuelle Inhaltsverzeichnis enthält diesmal eine Bar, eine Küche, von der Dunkelkammer geht es über einen Kleiderschrank in die Werkstatt. Am Ende geht es unterwegs in den Wintergarten. Auf 277 Seiten geht es um „Leben in einer visuellen Welt, ein Schnitt für 5 Röcke und u.a. auch um Skurrile Sammlungen“. Ich bewundere die Herausgeberinnen für ihre Arbeit und ihren Enthusiasmus.
Und deshalb hier mein Aufruf : sisterMagazine auf Dein iPad holen und lesen. Wünsche viel Vergnügen dabei und ein schönes Wochenende !
Heutiger Aufenthaltswechsel, für die hier seit 4. August eingesetzte SSD, von Bay1 auf freien Einbauschacht für ein 5,25″ Laufwerk.
Verschraubt in einem preisgünstigen und sauber verarbeitetem „ORICO HD-BR25SS 2‑bay 2,5″ Festplatten-Bracket für 5,25″ Laufwerkschacht“, mit einem auf dem Motherboard freien Steckplatz, durch ein „HDD S‑ATA Kabel 1,5GBs/3GBs/6GBs“ verbunden und durch „Power Adapter SATA HDD2x zu 4Pin-St“ mit Strom versorgt, wanderte das SSD jetzt in den zweiten, seit Anbeginn meines Mac Pro für DVD-Laufwerk vorgesehenen freien Laufwerkschacht.
Mit etwas mehr Aufwand verbunden, weil diverse Verschraubungen im Inneren des Mac Pro gelöst und Teile vorübergehend entfernt werden mussten, um an einen freien Steckplatz für S‑ATA zu gelangen und ein Kabel nach oben, zum Laufwerkschacht durchzuführen zu können.
Hierzu die Arbeitsschritte im Inneren des Mac Pro im Einzelnen :
Vor allen Arbeiten am Mac Pro, selbstverständlich alle Verbindungen zum Gerät und die Stromversorgung entfernen ! Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angaben sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder den gesamten Artikel ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Hinter dem entnommenen CPU-Lüfter, befinden sich auf der Hauptplatine die jetzt zugänglichen zwei Seriell-ATA Anschlüsse. Den hinteren der beiden Anschlüsse, wegen der nach oben zum Laufwerkschacht hin kürzeren Strecke ausgewählt, mit S‑ATA Kabel verbunden und Kabel nach oben durchgeführt. Winkelstecker zum Anschluss an die Platinenseite wäre dabei hilfreich(er) gewesen, hatte ich aber leider nicht.
Die bereits im 5,25″-Einbauschacht montierte SSD jetzt mit dem S‑ATA Kabel und der Stromversorgung (Adapterkabel) verbunden, auch die Verbindungen zum DVD-Laufwerk wieder hergestellt und Einbauschacht eingeschoben.
Jetzt noch in umgekehrter Reihenfolge, wie bei den Arbeitsschritten im Inneren des Mac Pro, alles wieder zusammenbauen/wiederherstellen.
So habe ich hier die Arbeiten am liegenden Mac Pro (1.1) durchgeführt und es funktioniert.