Archiv der Kategorie: Hamburg

Bemerkenswertes aus mei­ner Region.

Verzicht bei der Sparda-Bank Hamburg

Manchmal gibt es auch gute, oder sagen wir mal „nicht nur schlechte“ Meldungen aus der Bankenbranche ; so wie mei­nes Erachtens diese hier : 

Verzicht auf Schadensbeteiligung der Kunden bei ec-Kartenverlust
Die Sparda-Bank Hamburg ver­zich­tet auf Schadensbeteiligung ihrer Kunden bei ec-Kartenverlust

Ab 31. Oktober gel­ten neue gesetz­li­che Regelungen. Danach müs­sen Bankkunden in Deutschland bei einem Kartendiebstahl oder ‑ver­lust mit anschlie­ßen­dem Missbrauch damit rech­nen, dass sie ver­schul­dens­un­ab­hän­gig 150 Euro des Schadens selbst tra­gen müssen.

Bei Schäden vor der Sperranzeige ver­zich­tet die Sparda-Bank Hamburg jedoch auf die gesetz­lich eigent­lich vor­ge­se­hene Schadensbeteiligung durch den Kunden in Höhe von maxi­mal 150 Euro und über­nimmt auch diese Schäden. Selbst bei gro­ber Fahrlässigkeit ist die Haftung der Kunden auf den für die Karte gel­ten­den Verfügungsrahmen beschränkt.

Grundsätzlich gilt, dass die Kunden nach der Verlustanzeige ihrer Karte keine Haftung mehr für die danach ein­tre­ten­den Schäden auf Grund einer miss­bräuch­li­chen Nutzung ihrer Karte trifft.

:good:

Das gefällt mir, eine noble Geste durch Verzicht auf Regeleinhaltung.

Mehr dazu : EU Zahlungsverkehr

Nied opleggt

heißt soviel wie Neu auf­ge­legt. Das Plattdeutsche Wort im November ist ein Plattentipp. Ina Müller hat eine neue Schallplatte in Plattdeutscher Sprache herausgebracht !

Mit so schö­nen Titel wie : De Klock is dree = 3 Uhr, Dörp Reagge = Dorf Reagge, Lockiget Hoor = Lockiges Haar und Nees in Wind = Nase in den Wind. Wer die Liedtexte lesen möchte, in Hoch- und Plattdeutsch oder in die Platte rein hören möchte : hier geht’s lang ! Vielleicht ist diese Platte ja auch etwas für Nicht-InaMüller-Fans !


maywest-sig

ZDFdokukanal geht …

… ZDFneo kommt – am 1. November 2009 !

Der neue Kanal will mit einem Programmkonzept über­zeu­gen, das sich an der Lebenswelt jun­ger Familien und den Nutzungsgewohnheiten der Zuschauer zwi­schen 25 und 49 Jahren orientiert.

Eine sepa­rate Empfangsmöglichkeit im (ana­lo­gen) Kabelnetz, oder über DVB‑T im Norden, ist dabei nicht vor­han­den. Es wird im Wechsel gesen­det, so wie bis­her mit dem Kinderkanal/ZDFdokukanal.

Kinderkanal KI.KA
06.00 bis 21.00 Uhr
ZDFdokukanal
21.00 bis 06.00 Uhr


So schreibt dvb‑t nord.de :

Für den Sendestart im November hält ZDFneo eine abwechs­lungs­rei­che Mischung aus lebens­na­hen Factual Entertainment-Formaten, Servicesendungen, fas­zi­nie­ren­den Dokumentationen, unter­halt­sa­men Musiksendungen, Spielfilmen, inter­na­tio­na­len Kaufserien und ori­gi­nel­len Comedys bereit. Damit prä­sen­tiert sich der Sender als attrak­tive öffentlich-rechtliche Alternative für die jün­ge­ren Zuschauer.

Das Sendeschema des neuen Kanals reflek­tiert den Lebensrhythmus der Zielgruppe : Um den Sehgewohnheiten der jün­ge­ren Zuschauer ent­ge­gen­zu­kom­men, beginnt die Primetime von ZDFneo um 21 Uhr. Einer Zeit, wenn für beruf­lich stark Eingebundene, junge Eltern oder sehr aktive Menschen der Feierabend erst beginnt.

Über DVB‑T ist ZDFneo ab 1. November 2009 anstelle des ZDFdokukanal, in der Zeit von 21 bis 6 Uhr empfangbar.

Als Beispiel für ein mög­li­ches high­light, die preis­ge­krönte US-Comedy „30 Rock“?
Diese US-amerikanische Sitcom, die bei der 31. Emmy-Verleihung bereits zum drit­ten Mal in Folge als beste TV-Komödie aus­ge­zeich­net wurde, ist ab 1. November 2009 als Free-TV-Première im neuen Kanal ZDFneo zu sehen.