Archiv der Kategorie: software

Ausführbare Programme (free­ware, share­ware, public domain für den Rechner)

Test mit ScribeFire

Nachdem Deepest Sender – mit dem Add-on ver­öf­fent­lichte ich gele­gent­lich bei HDS home aus der Ferne mit dem Browser Artikel – für FireFox noch nicht ange­passt wurde, habe ich mir hier ScribeFire installiert.
Sollte ScribeFire 3.4 mit der aktu­el­len Version von FireFox (3.5.2) ein­wand­frei funktionieren ?
Mit ande­ren Worten „das hier ist ein Funktionstest“. 

Hiermit pro­biere ich ein paar ange­bo­tene Formatierungsmöglichkeiten aus. So zum Beispiel in die­sem Funktionstest :

  • Schriftarten
  • Fettschrift
  • Schriftgrad erhö­hen
  • Schriftfarbe
  • kur­siv
  • unge­ord­nete Liste
  • Bild ein­fü­gen
  • Sonderzeichen ein­fü­gen ¿
  • Video ein­fü­gen (YouTube)
  • Hyperlink ein­fü­gen
  • Zemanta habe ich noch nicht so ganz verstanden 😉
©hds

Bei der Gelegenheit habe ich, weil ScribeFire es rela­tiv bequem anbie­tet, mal etwas in YouTube „rum­ge­schnüf­felt“ um etwas pas­sen­des zu finden. 😉

Fahrbericht, Beschreibung und kur­zer geschicht­li­cher Abriss zur BMW R 1200 RT von „polo“.

Der WYSIWYG-Editor zeigt es mir mei­nen Vorstellungen ent­spre­chend an, bevor ich jetzt die­sen Artikel veröffentliche.

winnipuh

TweetDeck 0.26 im Einsatz

Heute Morgen habe ich hier, nach dem Tipp durch Kellergeschoss, die Anwendung TweetDeck instal­liert. Nachdem ich mir die aus­führ­li­che Präsentation und das infor­ma­tive Video beim upload-magazin.de ange­se­hen habe, war ich davon über­zeugt, es min­des­tens ein­mal mit TweetDeck aus­zu­pro­bie­ren. Hier als Entscheidungshilfe das Video :

Ein Blick auf TweetDeck, das Programm für Twitter-Profis from Jan Tissler on Vimeo.

Jetzt läuft hier das erstaun­li­che TweetDeck (noch) neben Twitterrific seit unge­fähr 3 Stunden und über­rascht durch seine viel­fäl­ti­gen Möglichkeiten.

Sollte es keine unan­ge­neh­men Überraschungen, Fehlverhalten oder Abstürze geben, wird es hier wohl auch auf Dauer sei­nen Dienst unter Twitter verrichten.

:good:

Darstellungsfehler bei wp-Monalisa

= erle­digt ! – Theme dem­entspre­chend angepasst.

Das hier vor zwei Tagen instal­lierte „wp-Monalisa 0.5″ ist klasse, aber in einer bestimm­ten Situation gibt es beim kom­men­tie­ren eines Artikels lei­der einen Darstellungsfehler :

So stellt sich der Fehler beim kommentieren dar
So stellt sich der Fehler beim kom­men­tie­ren dar

Einige Autoren und natür­lich ich selbst, haben sich schon an dem net­ten PlugIn erfreut.


Von ein paar Lesern/Besuchern, die Artikel kom­men­tie­ren woll­ten, wurde ich dar­auf hin­ge­wie­sen, das für sie die Smilies nicht ange­zeigt wer­den, weil sich in dem dafür vor­ge­se­he­nem Bereich, rechts neben dem Texteingabefeld, die Eingabefelder für Name, Email und Webseite des Verfassers befin­den. Jedes (unsicht­bare) Smilie rückt dadurch auch die Funktion „sen­den“ zum geschrie­be­nen Kommentar, um eine Zeile nach unten, so das diese gaanz weit unten erscheint.

Wie und in wel­cher Datei kann ich jetzt bei wp-Monalisa eine Veränderung vor­neh­men, dass die Smilies nicht mehr rechts neben dem Kommentar-Eingabefeld zu Auswahl ange­zeigt wer­den, son­dern als Block unter dem Kommentar-Eingabefeld.

Beschäftige mich lei­der erst seit kur­zer Zeit mir php und .css, wüsste aber einen Editor um Veränderungen vor­zu­neh­men, zu bedienen.


Danke fürs lesen

Über eine Antwort würde ich mich freuen