Archiv der Kategorie: Empfehlung

Worauf aus mei­ner Sicht hin­zu­wei­sen wäre : anse­hen, lesen, nachdenken, …

Ohne Maschenprobe

Mit gro­ßer Leidenschaft fer­tigt er den tra­di­tio­nel­len Islandpullover mit sei­nen Jacquardmustern und aus einer Wolle, die nur von islän­di­schen Schafen stammt. Um mehr über die Geschichte des Islandpullovers zu erfah­ren, begibt er sich auf eine Reise durch das Land, um dem Ursprung der Wolle, der ein­zig­ar­ti­gen Muster …

Island – von strickenden Männern und Pullovern 

lau­tet der Titel mei­nes  Fernsehtipp am heu­ti­gen Montag.

Ich stri­cke der­zeit eine Reihe rechts, auf dem Rückweg links und am Ende kann ein Pullover dabei her­aus­kom­men und das ohne Maschenprobe. Für kom­pli­zierte sowie mehr­far­bige Muster fehlt mir der­zeit die Erfahrung, denn anfan­gen bin ich nach vie­len Jahren wie­der mit eine Masche rechts, eine Masche links …Stricken

Jaquardmuster

Ist ein Muster für fort­ge­schrit­ten stri­ckende Menschen und nicht für ANFÄNGER. Übung ist dafür von Nöten, aber auch Geduld ist eine wert­volle Tugend beim voll­enden eines Islandpullovers. 1 Die gestrickte Masche wird mit 2 – 4 oder auch meh­re­ren bun­ten Fäden bear­bei­tet. Zum Übergang von einer zur ande­ren Farbe ver­wen­det man die Technik der ver­kreuz­ten Fäden (bewirkt, dass kein Loch ent­steht). Auf der rech­ten Seite sind nur Maschen der Folgefarbe sicht­bar, wäh­rend der Vorgängerfaden auf der lin­ken Seite des Pullovers durch­ge­zo­gen wird. 

Die Reportage ist seit dem 27.01.2020 und bis 03.03.2020 in der Mediathek von Arte verfügbar.

bhs

  • 1
    Die gestrickte Masche wird mit 2 – 4 oder auch meh­re­ren bun­ten Fäden bear­bei­tet. Zum Übergang von einer zur ande­ren Farbe ver­wen­det man die Technik der ver­kreuz­ten Fäden (bewirkt, dass kein Loch ent­steht). Auf der rech­ten Seite sind nur Maschen der Folgefarbe sicht­bar, wäh­rend der Vorgängerfaden auf der lin­ken Seite des Pullovers durch­ge­zo­gen wird. 

Der Fluch der Mumie

Im Mittelpunkt des Tim-und-Struppi-Bandes „Die sieben Kristallkugeln“ steht Rascar Capac, eine schreckenerregende Mumie mit tiefschwarzem Blick. Entspringt sie allein der Fantasie des Comic-Schöpfers Hergé ? Die Doku begibt sich auf eine spannende Spurensuche nach der echten Identität der Mumie …

Rascar Capac

Tim und Struppi und der Fluch der Mumie lau­tet der Titel mei­nes heu­ti­gen Fernsehtipp. Diese Wissenschaftsdokumentation wird am 8. Januar erneut auf Arte, um 10.15 Uhr, aus­ge­strahlt. Ebenso ist der Film seit dem 14.12.19 sowie bis zum 19.01.2020 in der Mediathek ver­füg­bar. Die Erstaustrahlung habe ich ver­paßt, aber mehr erfah­ren möchte ich über die Mumie von Tim und Struppi und ihren Fluch auf alle Fälle.

bhs

Tag eins Insektenhotel

Die Montage

Im Auftrag eines Freundes, der Anfang August bei wildbiene.com einen Bienenstein ter­ra­cotta bestellt hatte, machte ich mir Gedanken zur siche­ren Anbringung im Bereich sei­nes Balkons.

Der gelie­ferte Stein hatte auf der Rückseite (Längsseite über­ein­an­der) zwei durch­ge­hende Löcher mit unge­fähr 9 mm Durchmesser.

Die Köpfe der mir zur Verfügung ste­hen­den, für die Befestigung vor­ge­se­he­nen Schrauben (Senkkopf+Linse), hat­ten einen Durchmesser, der sich nicht in den in den Löchern des Steines ver­sen­ken ließ. Ausreichend lange Schrauben mit einem geeig­ne­ten Schraubenkopf stan­den lei­der nicht zur Verfügung.

Ich erwei­terte zunächst den Durchmesser der Steinlöcher auf 10 mm, auf lang­sa­mer Stufe und ohne gro­ßen Druck, mit einem 10 mm Steinbohrer.

Zum bes­se­ren Halt inner­halb der Steinlöcher, beka­men die Schrauben eine Verstärkung durch gekürzte 10 mm Dübel.

Die so umman­tel­ten Schrauben drehte ich dann in den Untergrund und steckte danach den Stein auf diese Befestigung.

Der Bienenstein hat so einen siche­ren Halt und war­tet nun auf seine ers­ten Besucher und Einsiedler.