Endlich wieder Sommerzeit ?

Ja, es gibt sie immer noch, die Umstellung der Uhren auf die Sommerzeit. 

30. März 2014 :sommerzeit:

Die Sommerzeit gilt vom letz­ten Sonntag im März um 2:00 Uhr MEZ, bis zum letz­ten Sonntag im Oktober um 3:00 Uhr MESZ. Nach der koor­di­nier­ten Weltzeit UTC, wäre es jeweils um ein Uhr.

Die Uhren sind dann um eine Stunde vor zustel­len – von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr, „dadurch bleibt es dann abends län­ger hell“.

Viele Menschen lei­den unter der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit. Durch die „geklaute“ Stunde ste­hen plötz­lich nur 23 Stunden, statt der für Aktivitäten und ange­mes­sene Schlafzeit bis dahin gewöhn­ten 24 Stunden zur Verfügung. Der Biorhythmus und die innere Uhr kom­men durcheinander.

Wer Beschwerden beim Wechsel von der Winter- zur Sommerzeit ver­mei­den will (und es sich leis­ten kann), schläft die ers­ten Tage nach der Zeitumstellung eine Stunde län­ger als sonst. Sollte er sonst immer einen Mittagsschlaf gehal­ten haben (weil er es sich leis­ten konnte), ver­zich­tet am bes­ten eine Woche lang auf sein Nickerchen. Die Anpassungszeit ist indi­vi­du­ell sehr unter­schied­lich und gelingt angeb­lich eini­gen Menschen auch bis zur Umstellung auf die Winterzeit nicht. Medizinisch begrün­det soll sich das Gehirn wohl nach unge­fähr 3 Tagen umge­stellt haben und die hor­mo­nelle und orga­ni­sche Umstellung (ins­be­son­dere die- der Leber) wohl nach 7 – 8 Tagen erfolgt sein.

HDS

Mitternacht !

Oder auch Null Uhr, für man­che beginnt dann die Geisterstunde. Gespenster, Hexen und die (Un-)Toten über­neh­men die Regie und trei­ben ihr Unwesen. Ob sie dies auch in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg tun, kann ich aus eige­ner Beobachtung nicht bestä­ti­gen. Aber irgend­wie gehö­ren in jede ordent­li­che Bibliothek doch auch Geister. Wenn schon nicht real, dann in einer Sammlung von lite­ra­ri­schen Geister- und Gruselgeschichten. Ab dem 1. April 2014 müs­sen alle unge­wöhn­li­chen Bewohner mit Ihrem Auftritt aller­dings war­ten, bis der letzte Benutzer gegan­gen ist, denn die SUB Hamburg hat verkündet :

Staatsbibliothek ab 1. April bis Mitternacht geöffnet !

Wer mehr über die neuen Öffnungszeiten und den damit ver­bun­de­nen Service erfah­ren möchte, der wende sich bitte hier her. Persönlich bin ich gespannt auf die ers­ten Tage. Wird in den Stunde nach 21 Uhr noch gelernt, wird die SUB zu einem Treffpunkt zu spä­ter Stunde und was wird fol­gen ? Ein Besuch kurz vor Mitternacht lohnt sich bestimmt, denn so wie am frü­hen Morgen 1 wird auch die Stimmung am Abend eine andere sein als zur Mittagszeit, wenn die Sonne am höchs­ten steht.

bhs

  1. so gegen 6.15 Uhr ist die Stimmung ganz ein­zig­ar­tig, eben­falls die Geräusche und die anwe­sen­den Menschen sind meis­tens noch frei von nega­ti­ven Erfahrungen an die­sem neuen Tag

Farbklecks RAL 3011 und 5002

Hiermit löse ich mein Farbklecksrät­sel auf !

Moderne Kunst

Meine Fotografien bil­de­ten Ausschnitte der Ladefläche und des Rückenteils die­ses Maleruntensilienwagen ab. Beim vor­bei­lau­fen in einem güns­ti­gen Moment, fie­len mir die zwei Farbkleckse in Braunrot und ins Ultramarinblau beson­ders ins Auge. 1 Losgelöst vom eige­nen Umfeld eines Gebrauchsgegenstandes hätte sich auch um Moderne Kunst han­deln kön­nen, oder ?

bhs

  1. Der Bildausschnitt von der Ladefläche des Wagens ist auf die­sem Bild nicht beson­ders gut zu erken­nen, aber gerade das machte den Reiz der Ausschnittfotografie aus

Wir gehören zu den Guten