Sommerzeit ab Ostersonntag

Ja, es gibt sie (lei­der) immer noch, die Umstellung der Uhren auf die Sommerzeit. 

27. März :sommerzeit: Die Sommerzeit gilt vom letz­ten Sonntag im März um 2:00 Uhr MEZ, bis zum letz­ten Sonntag im Oktober um 3:00 Uhr MESZ. Nach der koor­di­nier­ten Weltzeit UTC, wäre es jeweils um ein Uhr.

Die Uhren sind dann um eine Stunde vor zustel­len – von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr, „dadurch bleibt es dann abends län­ger hell“.

Viele Menschen lei­den unter der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit. Durch die „geklaute“ Stunde ste­hen plötz­lich nur 23 Stunden, statt der für Aktivitäten und ange­mes­sene Schlafzeit bis dahin gewöhn­ten 24 Stunden zur Verfügung. Der Biorhythmus und die innere Uhr kom­men durcheinander.

Wer Beschwerden beim Wechsel von der Winter- zur Sommerzeit ver­mei­den will (und es sich leis­ten kann), schläft die ers­ten Tage nach der Zeitumstellung eine Stunde län­ger als sonst. Sollte er sonst immer einen Mittagsschlaf gehal­ten haben (weil er es sich leis­ten konnte), ver­zich­tet am bes­ten eine Woche lang auf sein Nickerchen. Die Anpassungszeit ist indi­vi­du­ell sehr unter­schied­lich und gelingt angeb­lich eini­gen Menschen auch bis zur Umstellung auf die Winterzeit nicht. Medizinisch begrün­det soll sich das Gehirn wohl nach unge­fähr 3 Tagen umge­stellt haben und die hor­mo­nelle und orga­ni­sche Umstellung (ins­be­son­dere die- der Leber) wohl nach 7 – 8 Tagen erfolgt sein.

Frohe Ostern 2016

Der vor­ös­ter­li­che Bote ver­kün­dete auch im Jahr 2016 „Ostern fin­det statt!“

Osterbote beim CEO
Nachdem alle Vorbereitungen zur Eierproduktion abge­schlos­sen sind, kann auch der CEO1 der OVA2 keine hin­der­li­chen Entscheidungen mehr treffen.

Euch allen ein fro­hes Osterfest ! 

Team HDS home

  1. Chef Eier Oster­hase
  2. Oste­rei Versuchs Anstalt

Umstieg von 7390 auf 7490

Obwohl meine FRITZ!Box 7390 hier seit April 2012, wie ich berich­tete, im Dauerbetrieb zuver­läs­sige Dienste leis­tete und auch noch keine Ausfallerscheinungen zeigte, ent­schied ich mich den­noch, wegen eini­ger zusätz­li­cher Leistungsmerkmale und einer zeit­lich befris­te­ten Blitzaktion bei einem Anbieter mit gutem Preisvorteil, jetzt erneut für einen WLAN-Router mit inte­grier­tem Modem von AVM, näm­lich die FRITZ!Box 7490.

Dank der über­sicht­li­chen Konfigurierbarkeit und der gut funk­tio­nie­ren­den Ex-/Importfunktion der Einstellungen von der 7390 zur 7490, war allzu viel Aufwand oder Probleme nicht zu erwarten.

Die bis­he­ri­gen Befestigungspunkte zur 7390 an der Wand, konnte ich lei­der nicht wie­der­ver­wen­den, die FB 7490 ist gering­fü­gig höher und brei­ter, wodurch die zur Aufhängung vor­ge­se­he­nen Positionen einen grö­ße­ren Abstand zuein­an­der haben. Aber dank der bei­gefüg­ten Bohrschablone auch kein Hindernis. Der bis­her direkt dane­ben mon­tierte Splitter musste aller­dings wei­chen und bekam einen neuen Platz.

FB-sn01

FB-sn02

FB-sn03

Die aktu­el­len Konfigurationen der 7390 waren vor ihrer Demontage als „FRITZ.Boxxxx.export-Datei“ gesi­chert wor­den und konn­ten nach dem Anbau der 7490 gela­den und impor­tiert werden.

Bis auf die Aktoren (DECT-Steckdosen) und die neu zu kop­peln­den Schnurlos-Telefone konn­ten alle Einstellungen aus der impor­tier­ten Datei unver­än­dert über­nom­men wer­den. Die Verbrauchsstatistiken der Aktoren gin­gen nicht verloren.

Die FRITZ!Box 7490 unter­schei­det sich zur FB 7390 durch die USB-3.0‑Anschlüsse, den erhöh­ten Datendurchsatz und die ver­bes­serte Reichweite beim WLAN.

Zusammen mit den Möglichkeiten des aktu­el­len FRITZ !OS 6.51, nach dem bis­he­ri­gen FRITZ !OS 6.30, freue ich mich auf eine effek­tive und stö­rungs­freie Zusammenarbeit.

HDS

Wir gehören zu den Guten