Alle Beiträge von BHS

Ich gehöre zu den Guten!

Gruselig in den Donnerstag

Vor eini­gen Tagen war ich zu einer lite­ra­ri­schen Veranstaltung im Hamburger Gängeviertel unter­wegs. In einer Pause habe ich die­ses Graffiti ent­deckt und für einen Farbklecksbeitrag foto­gra­fiert. 1Als Gängeviertel wur­den in Hamburg die beson­ders eng bebau­ten Wohnquartiere in eini­gen Teilen der Stadt bezeich­net. Die Gängeviertel waren größ­ten­teils mit Fachwerkhäusern bebaut … Die noch vor­han­de­nen Häuser wur­den im Herbst 2013 einer umfang­rei­chen Grundsanierung des unter­zo­gen, begin­nend mit dem Ensemble in der Caffamacherreihe 43 – 49.

Das Motiv wirkte auf mich doch ein wenig gru­se­lig, dabei ist es hier nur in zwei Teilen abge­bil­det.2Das Original umfaßte eine ganze Häuserwand, der zum voll­stän­di­gen foto­gra­fie­ren not­wen­dige Abstand konnte nicht erreicht wer­den Was es genau dar­stellt, hat sich mir nicht nach­voll­zieh­bar erklärt.

Also heute mal ein gru­se­li­ger Gruß von bhs

  • 1
    Als Gängeviertel wur­den in Hamburg die beson­ders eng bebau­ten Wohnquartiere in eini­gen Teilen der Stadt bezeich­net. Die Gängeviertel waren größ­ten­teils mit Fachwerkhäusern bebaut … Die noch vor­han­de­nen Häuser wur­den im Herbst 2013 einer umfang­rei­chen Grundsanierung des unter­zo­gen, begin­nend mit dem Ensemble in der Caffamacherreihe 43 – 49.
  • 2
    Das Original umfaßte eine ganze Häuserwand, der zum voll­stän­di­gen foto­gra­fie­ren not­wen­dige Abstand konnte nicht erreicht werden

Entenschnabel mit Veronika

Ausgezogen sind ja bekannt­lich meine Kartoffelpflanze sowie die Kapuzinerkresse. Nachdem ich bei der Kresse die Samenkapseln geern­tet habe, wur­den die Kapern gerei­nigt und anschlie­ßend zum tro­cken vorbereitet.

Einzogen sind als Ersatz dafür zwei win­ter­harte Stauden. Zum einen der Schneefelberich (Lysimachia cle­thro­ides)1Die Blütezeit reicht von Juli bis September, der Rückschnitt erfolgt im Herbst, die­ser wird auch Entenschnabel-Felberich genannt und gehört zur Familie der Primelgewächse. Eine Veronika- oder auch Scheinähriger Ehrenpreis2Blütezeit ist ähn­lich dem Schneefelberich, der Rückschnitt erfolgt bei die­ser Pflanze im Frühjahr wurde von mir eben­falls auf dem Markt gekauft und eingepflanzt.

Damit habe ich die mit­tel­fris­tige Umstellung auf mehr­jäh­rige Stauden, neben ver­ein­zel­ten Einjährigen, begonnen.

Einst ist gewiss, Alles … Geranien bleibt als Motto bestehen.

bhs

  • 1
    Die Blütezeit reicht von Juli bis September, der Rückschnitt erfolgt im Herbst
  • 2
    Blütezeit ist ähn­lich dem Schneefelberich, der Rückschnitt erfolgt bei die­ser Pflanze im Frühjahr

Die dicksten Kartoffeln

Steckbrief Linda
  • Ursprungsland : Deutschland, 
  • Jahr der Zulassung : 1974/ 2009
  • Schale : gelb :
  • Fleisch : gelb
  • Knolle : oval
  • Blüte : weiß
  • Reifezeit : mittelfrüh 
  • Kochtyp : festkochend
  • Speisewert : sehr gut

Das sind die wich­tigs­ten Angaben zum Kartoffelklassiker Linda.

Sie ist eine, wenn nicht die belieb­teste Kartoffelsorte in Deutschland.1 Nach lan­gem Ringen mit einem gro­ßen deut­schen Züchter hat Linda 2009 in Großbritannien eine neue Pflanzkartoffel-Zulassung erhalten.
Wegen der guten Keimruhe hat sich bei Linda die Vorkeimung bewährt. Die Kartoffeln erhal­ten ihre hohe Qualität bis ins späte Frühjahr. In man­chen Jahren ist die Linda wit­te­rungs­be­dingt nicht mehr rein fest­ko­chend. Das tut jedoch ihrem her­vor­ra­gen­den Geschmack kei­nen Abbruch. 
Ich habe im Frühjahr zwei kleine Kartoffeln vor­kei­men las­sen und sie dann ein­ge­pflanzt. Leider musste ich fest­stel­len, die dies­jäh­rige Pflanze hat nicht geblüht wie die im ver­gan­ge­nen Jahr. Ob es an dem plötz­lich noch ein­set­zen­den Nachtfrost, an der nach­fol­gen­den Wetterlage oder schlicht und ein­fach am zu klei­nen und nicht geeig­ne­ten Tontopf lag ? Eine abschlie­ßende Erklärung habe ich nicht. Ich fand es schade, denn in ers­ter Linie hatte ich sie gepflanzt wegen der zart weiß-lila anmu­ten­den Blüten.

Die dicks­ten Kartoffeln wei­ter­le­sen

  • 1
    Nach lan­gem Ringen mit einem gro­ßen deut­schen Züchter hat Linda 2009 in Großbritannien eine neue Pflanzkartoffel-Zulassung erhalten.
    Wegen der guten Keimruhe hat sich bei Linda die Vorkeimung bewährt. Die Kartoffeln erhal­ten ihre hohe Qualität bis ins späte Frühjahr. In man­chen Jahren ist die Linda wit­te­rungs­be­dingt nicht mehr rein fest­ko­chend. Das tut jedoch ihrem her­vor­ra­gen­den Geschmack kei­nen Abbruch.