Archiv der Kategorie: Hardware

Zubehör als sinn­volle Erweiterung für den Rechner, oder Spielerei.

Das gesponserte Magic Keyboard ist da

Gestern ist hier, das mir von der ein­zig­ar­ti­gen „KdT„1 gespon­serte, Magic Keyboard eingetroffen.

Diese keil­för­mige Bluetooth Nachfolgerin des Wireless Keyboard, ver­fügt über die neue sta­bi­lere Scherenmechanik (wie beim MacBook) der Tasten, die ein prä­zi­se­res arbei­ten ermög­li­chen soll.Sie mißt in der Höhe : 0,41 (vorne) bis 1,09 cm (hin­ten), der Breite von 27,9 cm und ist 11,49 cm tief. Damit braucht sie von der Stellfläche her weni­ger als die bis­he­rige draht­lose Tastatur und das obwohl die ein­zel­nen Tasten gering­fü­gig grö­ßer gewor­den sind.

Der fest ein­ge­baute Akku wird über das bei­gefügte Lightning Kabel auf­ge­la­den und soll bei tota­ler Entleerung inner­halb von 2 Stunden wie­der voll da sein. Angeblich kann der Akku dann einen Monat die Tastatur mir aus­rei­chend Energie ver­sor­gen und das bei einer Lebensdauer von 1000 Ladezyklen, nach der er dann noch auf 80% sei­ner ursprüng­li­chen Kapazität lie­gen soll.

Das Magic Keyboard wird hier an einem Mac Mini mit Bluetooth 4.0 ein­ge­setzt und läßt sich, ent­ge­gen anders­lau­ten­der Meldungen, auch mit dem iPad kop­peln und daran draht­los betreiben.

HDS

  1. mein lächeln wurde der Sponsorin bereits über­mit­telt, mei­nen Dank an sie hier­mit noch dazu

Vorbereitung meines Mac Mini zu El Capitan

Nachdem mitt­ler­weile bekannt ist für wel­che Rechner das OS 10.11 „El Capitan“ kom­pa­ti­bel sein wird 1, habe ich hier mei­nen „alten“ Mac Mini (late 2012) 2 durch eine ver­bes­serte Speicherausstattung auf neue Anforderungen vorbereitet.

Die Erwartungen des neuen Betriebssystems ent­spre­chen den vor­han­den Ausstattungsmerkmalen des Mac Mini hier und dem dar­auf lau­fen­dem aktu­el­len Yosemite (OS 10.10.5). Die Mindestanforderungen waren also auch mit den bereits im Rechner vor­han­de­nen 8 GB eigent­lich schon erfüllt.

Für einen flüs­si­gen Ablauf aller Funktionen, als Reserve für künf­tige Aufgaben und weil mir der aktu­elle Speicherpreis 3 als rela­tiv güns­tig erschien, ent­schied ich mich für den Speicherausbau auf 16 GB.

Vorbereitung mei­nes Mac Mini zu El Capitan wei­ter­le­sen

    • iMac ab Mitte 2007
    • MacBook Air ab Ende 2008
    • MacBook Pro ab Mitte 2007
    • MacBook ab Anfang 2009
    • MacBook Aluminium ab Ende 2008
    • Mac mini ab Anfang 2009
    • Mac Pro ab Anfang 2008

  1. angeb­lich ohne Einschränkungen hin­sicht­lich der Nutzung der Continuity Funktionen wie „Handoff“, der Verbindung über „AirDrop“ und der neuen Grafik-Engine „Metal
  2. mit ca. 92€ für
    Corsair Vengeance 16GB (2x8GB), DDR3 1600 MHz (PC3 12800)

Fire TV ist eingetroffen und im Einsatz

Das am 3. September bestellte und für den Erscheinungstermin 25. September ange­kün­digte Amazon Fire TV, ist hier wie ver­ein­bart am gest­ri­gen Donnerstag eingetroffen.

Der Verpackungskarton ist nur 200 mm x 130 mm x 50 mm groß und das Gerät mit 115 mm x 115 mm x 17,5 mm recht win­zig. Das schwarze Kästchen macht von der Verarbeitung her einen guten Eindruck und ver­fügt über Anschlüsse für HDMI, Ethernet, Audio-Glasfaser, USB und den Stromanschluß (exter­nes Netzteil). Auch die recht kleine aber hand­li­che Fernbedienung ist vom Erscheinungsbild her anspre­chend und scheint gut ver­ar­bei­tet zu sein. Anschluss/Inbetriebnahme ver­lie­fen denk­bar ein­fach und über das bereits vor­ein­ge­rich­tete „Prime-Konto“ die Einrichtung pro­blem­los. Ein selbst­tä­tig anlau­fen­des Informationsvideo gibt dazu auch noch Aufschluss über den jewei­li­gen Stand der auto­ma­tisch ver­lau­fende Einrichtung, bis zur Verbindungsaufnahme, zum Empfang und Funktionsweise der Box.

Nachdem ich das Fire TV jetzt einige Stunden im Einsatz habe, bin ich mit der Handhabung über die Menüsteuerung, Qualität der Bild- (720p und 1080p bis 60 fps) und Tonwiedergabe (Dolby Digital Plus, 5.1 Surround Sound, 2ch Stereo und HDMI-Übertragung bis 7.1) immer noch zufrie­den. Beim abspie­len von Filmen gibt es keine Aussetzer, Verzögerungen oder Unterbrechungen wie in der Vergangenheit bei der Wiedergabe über einen Browser, fin­den dank ASAP (Advanced Streaming and Prediction) nicht mehr statt.

Der Quad-Core-Prozessor (Qualcomm Krait 300, bis 1,7 GHz) mit 2 GB Arbeitsspeicher (LPDDR2 @ 533 MHz) und die Grafik-Einheit (Qualcomm Adreno 320) leis­ten anspre­chende Arbeit. Das Gerät ver­fügt über zwei Antennen (MIMO) fürs WLAN (802.11a/b/g/n) und lässt sich auch über Bluetooth 4.0 mit (HID, HFP 1.6, SPP) ansteuern.

Wir sind jetzt damit ange­fan­gen die US-Serie „Boston Legal“ in HD-Qualität (1080p) mit 5.1 Surround Sound und ohne Werbeunterbrechungen zu gucken und haben schon viel Spaß daran gehabt.

HDS