Archiv der Kategorie: Empfehlung

Worauf aus mei­ner Sicht hin­zu­wei­sen wäre : anse­hen, lesen, nachdenken, …

Die Stabi Hamburg und ihre digitalen Angebote 2012

Mit der Überschrift

ver­öf­fent­lichte die Stabi heute inter­es­sante Statistiken über die Nutzung ihrer digi­ta­len Angebote durch ihre Kunden. Die Top-20 der meist­ge­nutz­ten E‑Zeitschriften und Online-Datenbanken, geben auf­schluss­rei­che Informationen über Zugriffe und Nutzungstrends.

Wer sich über die digi­ta­len Angebote, Trends und Zahlen aus dem Jahre 2012 infor­mie­ren möchte, dem sei hier­mit ein Besuch auf den Seiten des Bibliothekssystems der Universität Hamburg empfohlen.

Von Viren, Infektionen und Influenza

Am heu­ti­gen Montag, ein paar gut gemeinte Gesundheitstipps zum Wochenstart aus eige­ner Erfahrung und einem PodCast-Beitrag bei Bayern 2.

Mit dem Schutz vor Tröpfcheninfektionen, Viren und den Ansteckungsgefahren im Allgemeinen, beschäf­tigt sich beiBayern 2 – radioWissen, der Podcast

von der Schnupfennase zur Virusgrippe 

Mit Arzt dau­ert eine Erkältung sie­ben Tage, ohne Arzt eine Woche

Zur Vermeidung von Infektionen, wird über vor­beu­gende Maßnahmen, die jeder tref­fen kann, berich­tet. Hier aus mei­ner Erinnerung einige Tipps :

  • tro­ckene Schleimhäute ver­mei­den (zu warme und tro­ckene Heizungsluft)
  • häu­fi­ger die Hände waschen (Infektionsgefahr durch Kontakte zur Türklinken, Einkaufswagen, Hände schütteln)
  • nicht mit den Händen in Mund und Gesicht fas­sen (angeb­lich fasst man sich bis zu 100mal täg­lich ins Gesicht, wodurch Schmierinfektionen über Binde- und Schleimhäute ent­ste­hen können.)
  • häu­fi­ges Hände waschen redu­ziert das Risiko einer Atemwegserkrankung um fast 50 Prozent
  • Immunsystem durch Abhärtung stär­ken (beim Wechselduschen bleibt die Körperkerntemperatur län­ger hoch, wenn man drau­ßen in die Kälte kommt. „Der letzte Strahl sollte immer kalt sein.“)
  • Für Vitamin- und Mineralienzufuhr, mög­lichst viele ver­schie­den Obst- und Gemüsearten essen (mit „five a day“ also etwa fünf­mal am Tag eine Handvoll Obst essen, um eine täg­li­che Menge von 500 – 600 Gramm zu erreichen.)
  • Sofortige Reaktion bei den ers­ten Erkältungsanzeichen, wie „einem leich­ten krat­zen im Hals“, durch gur­geln mit Salzwasser die Eintrittspforte im Hals desinfizieren.
  • Ist die Erkältung aus­ge­bro­chen, ver­schaf­fen Hausmittel wie Kräutertee, heiße Milch mit Honig, inha­lie­ren mit einer Salzlösung, Erleichterung.
  • Pflanzliche Wirkstoffe, ent­hal­ten zum Beispiel in der Zistrose, Echinacea und Senföle (Kapuzinerkressen, Meerrettich), kön­nen durch ihre Substanzen, die Vermehrung des Virus in einer Zelllinie, um bis zu 90 Prozent reduzieren.
  • Vorsicht bei vor­zei­ti­ger Einnahme von Antibiotika (es bil­det sich im Laufe der Zeit eine soge­nannte Antibiotikum-Resistenz, die Bakterien unemp­find­lich machen kann.)
  • Influenzaviren kön­nen Risikopersonen (Menschen >60 Jahre), chro­ni­sche Kranke und vor­ge­schä­digte Organe zu Tode schwä­chen. Das Ansteckungsrisiko ist so all­ge­gen­wär­tig wie bei einer gewöhn­li­chen Erkältung. Hiergegen gibt es jedoch Impfstoffe gegen ver­schie­dene Subtypen.
  • Als Pandemie bezeich­net man eine welt­weite Grippewelle. Jeweils im Februar eines Jahres, gibt die WHO eine Empfehlung für den nächs­ten Grippeimpfstoff ab.
  • Vorsicht bei den Folgeschäden einer nicht aus­ku­rier­ten Influenza. Bei einer Verschleppung besteht die Gefahr schwe­rer orga­ni­scher Erkrankungen (Lungenentzündung, Gehirnentzündung, Herzmuskelentzündung).
  • Auch ein schlech­tes Gewissen, wegen nicht getrof­fe­ner Vorbeugemaßnahmen zur immu­no­lo­gi­schen fit­ness (Abhärtung, kalt duschen, Sport) und eine über­trie­bene Angst vor Ansteckung, kön­nen unser Immunsystem ebenso schwä­chen wie Bakterien und Viren.

Mit die­sem Artikel soll­ten nur einige per­sön­li­che Erfahrungen, als Ratschläge zum nach­den­ken wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Dieser Beitrag erhebt kei­nen Anspruch auf Vollständigkeit und soll eine ärzt­li­che Beratung nicht ersetzen.

Ich wün­sche den Lesern/Leserinnen von HDS home, „bleibt gesund“, soll­tet ihr erkrankt sein, dann „eine gute Besserung“.

Informationen und mehr zu TIDE

Nicht nur dem/der Norddeutschen sollte eigent­lich der Begriff Tide bekannt sein und etwas aussagen. 

Der Tidenhub (ndd. Tide, tiet = Zeit) ist der Unterschied zwi­schen dem Scheitelpegel einer Flut (Hochwasser, HW) und dem unters­ten Pegelstand einer Ebbe (Niedrigwasser, NW).

Der nord­deut­sche „Community Sender und Ausbildungskanal TIDE-Hamburg“, steht aus mei­ner Sicht auch in einer gewis­sen bedeu­tungs­vol­len Verbindung zu den Gezeiten, deren Bewegung und des­sen Auf und Ab.

Bereits seit eini­ger Zeit, ver­sen­det das TIDE-Kommunikationssystem, auf Wunsch Newsletter mit aktu­el­len Inhalten zum TIDE-TV und TIDE 96.0 1 – und mehr. Mit den detail­ier­ten Programminformationen zum Angebot bei TV und Radio und dem YouTube-Channel, kann sich der inter­es­sierte Leser zunächst einen Überblick ver­schaf­fen. So zum Beispiel zu den heu­ti­gen Programmtipps für TIDE-TV :

Senioren, die an einem Flugsimulationskurs teil­neh­men, ein Entwicklungsstudio, das neue Arbeitsplätze schafft, und ein Professor, der über Computerspiele und Erziehung spricht – Hamburg immer anders zeigt eine Sonderausgabe zum Jahresthema ‚E‑Games‘.
Mittwoch, 14. November um 19 Uhr

Dockville 2012 stellt einen Livemitschnitt der Post-Punk und Indie Band ‚In Golden Tears‘ vom Dockville Festival 2012 vor. Ihre Debüt Single heißt ‚Urban Emotions‘.
Mittwoch, 14. November um 20:15 Uhr

Das club­kin­der Klanglabor prä­sen­tiert ‚Kirren Island‘, das Soloprojekt eines Hamburger Zeichners, Künstlers und DJs.
Mittwoch, 14. November um 22 Uhr

Oder als Beispiel zum aktu­el­len TIDE 96.0 Radioprogramm :

TIDE aktu­ell
Montag bis Samstag um 07:15 Uhr und 12:15 Uhr
Dienstag, 13. November : Zukunftsbild Georgswerder 2025
Mittwoch, 14. November : Lokale Meldungen aus Hamburg
Donnerstag, 15. November : Musik Spezial : Klaviermusik aus Asien mit Marilena Dahlmann
Freitag, 16. November : TIDE-Aktuell Magazin
Samstag, 17. November : Talk am Samstag mit Nicolas Voges
Montag, 19. November : Konzertwochenüberblick mit Finn Starken

Mehr Informationen, so auch zu den Angeboten der TIDE AKADEMIE, gibt es auf den Seiten bei www.tidenet.de.

  1. hören : TIDE 96.0 auf MHz 96,0 und im Kabel auf 95,45 MHz
    sehen : TIDE TV bei Kabel Deutschland, MartensTV, willy.tel