Dauerregen !

Laut Wikipedia ist Regen die am häu­figs­ten auf­tre­tende Form von flüs­si­gem Niederschlag. Dieser besteht aus Wasser, kommt aus den Wolken, fällt auf die Erde und so auch, wie hier zu sehen ist, auf mei­nen am Balkon ange­pflanz­ten Efeu.CIMG4854

In den letz­ten Tagen haben wir Hamburger, die­sen von Meteorologen als anhal­ten­den Frontregen bezeich­ne­ten Niederschlag, aus­führ­lichst genie­ßen dür­fen. Der land­läu­fige Begriff lau­tet Dauerregen.

Dazu wehte eine fast stän­dige, steife Brise aus süd­west­li­cher Richtung. Ich per­sön­lich halte diese Erscheinung als aus­rei­chend genug, es darf gerne wie­der auf­hö­ren, denn die­sen Anblick würde ich als bedeu­tend ange­neh­mer empfinden :

An der Elbe

Leider habe ich kei­nen Einfluss auf das Wetter, aber eine ange­nehme Arbeitswoche kann ich allen Lesern von HDS home wün­schen.

bhs

Bärchen, du solltest die Polizei rufen !

Mit die­sem Satz endet der Prolog des Buches : Die Prüfung von Kristian Schlüter. Weiter geht es mit einer Mordaufklärung an der Universität Hamburg und dort am Fachbereich Recht. Gefunden wird die Leiche in der der Nähe vom künst­lich ange­leg­ten Wasserbecken 1 auf dem Campus.

Campusteich im Winter 2013

Der beim LKA arbei­tende Kriminalkommissar Christoph Schönlieb ist der Hauptprotagonist die­ses Krimidebüts. Die wei­te­ren Hauptrollen sind die Umgebung des Mordes und das Studentenleben, wel­ches in die­sem Buch anschau­lich geschil­dert wird. Kristian Schlüter schafft es, in sei­nem Erstlingswerk sich von von gän­gi­gen Klischees fern­zu­hal­ten und ent­wirft einen inter­es­san­ten Protagonisten.

Der Fall und des­sen Auflösung sind span­nend und unter­halt­sam beschrie­ben. Für Kenner der Universität Hamburg, sei­ner Gebäude, der wah­ren und unwah­ren Gerüchte über die unter­schied­lichs­ten Fachbereiche und ihrer Studentenschaft hat das Buch noch einen wei­te­ren Reiz. Denn man merkt den Beschreibungen des Autoren an, dass er in Hamburg Jura stu­diert hat und sich auskennt.

Man darf auf wei­tere Bücher gespannt sein.

bhs

  1. Dieses Foto vom Wasserbecken wurde an einem sehr trü­ben und win­ter­li­chen Tag im ver­gan­ge­nen Jahr auf­ge­nom­men. Zu die­sem Zeitpunkt konnte die Fotografin nicht ahnen, dass hier eine Leiche gefun­den wer­den soll

Schadprogramme auf dem Mac ?

Immer wie­der taucht die Frage auf, ob auch der Mac durch Schadprogramme, soge­nannte Viren, gefähr­det ist. Hierzu eine mög­li­che Antwort auf diese Frage.

Sogenannte „Viren, Würmer und Trojaner“ sind immer noch kein wirk­li­ches Problem auf dem Mac, denn es gibt (fast) keine. Wer den­noch, bei in den letz­ten Jahren wach­sen­der Beliebtheit die­ses Betriebssystems, auf „Nummer Sicher“ gehen will, könnte sich zum Beispiel den ClamXav auf sei­nem Rechner installieren.
Die aktu­elle Version (ClamXav 2.6.2 mit 0.98.1 backend) von ClamXav, ist ab Mac OS X 10.6 vor­ge­se­hen und steht auch in der deutsch­spra­chi­gen Version zur Verfügung, auch für ältere OS X, wie OS X 10.4 und 10.5, wer­den Versionen ange­bo­ten. Bei akti­vem „Mac OS Gatekeeper“, muß im Einzelfall beim öff­nen des Programms (ankli­cken mit rech­ter Maustaste) nach dem down­load, vor­über­ge­hend diese Sicherheitsoption im Kontextmenue deak­ti­viert werden.
ClamXav ist kos­ten­los erhält­lich und aktua­li­siert auf Wunsch die aktu­el­len Virendefinitionen, indem er sie jeweils zum Programmstart, oder jeder­zeit aus dem Internet nach­lädt und anschlie­ßend installiert.
Dieser Viren-Scanner bie­tet eine gra­fi­sche Benutzeroberfläche, kann auch kom­pri­mierte Verzeichnisse über­prü­fen und ‑aktu­ell um die 74.000 Schadprogramme auf­spü­ren. Die Virenüberprüfung erfolgt ent­we­der auf Bedarf, per­ma­nent, oder zeit­ge­steu­ert von aus­zu­wäh­len­den Verzeichnissen/Ordnern.
So könnte zum Beispiel die zeit­ge­steu­erte Überwachung des E‑Mail Eingangsordners, oder des Downloadordners kon­fi­gu­riert werden.

Eine modi­fi­zierte Version von ClamXav ist auch über den Mac App Store erhältlich.

Das Programm ist zwar kos­ten­los, der Entwickler (Mark Allan) würde sich aber über eine kleine Spende freuen.

HDS

Wir gehören zu den Guten