Ein Monat die „intelligente“ Steckdose

Seit dem 15. April d.J. steckt zwi­schen der Wandsteckdose und sie­ben elek­tri­schen Geräten (TV, Soundbar, MacMini, HD, BD-Player, Antennenverstärker, Beleuchtung) eine FRITZ!DECT 200 von AVM. Wie bei HDS home, bereits beschrie­ben, wird hier eine FRITZ!Box 7390 betrie­ben, über die bereits der Einsatz einer der­ar­ti­gen intel­li­gen­ten Steckdose vor­ge­se­hen war. Der Einsatz der Steckdose gestal­tete sich denk­bar ein­fach, denn sie war nur zwi­schen der geben­den (Wand-)Steckdose und einer Mehrfachsteckdosenleiste für die anzu­schlie­ßen­den Geräte zu setzen.

DectDose 125

Die Verbindung zum FRITZ!Box gestal­tet sich wirk­lich kin­der­leicht, ein­fach nur die DECT-Taste am Router einige Zeit (hier waren es unge­fähr 10 Sekunden) gedrückt hal­ten und schon wird die vor­her mit einer belie­bige strom­füh­rende Steckdose ver­bun­dene DECT 200 erkannt und in die DECT-Basisstation ein­ge­bun­den. Nach der erfolg­rei­chen Koppelung kann man die DECT 200 dort auch ent­fer­nen und zum Beispiel an einem ande­ren, viel­leicht nicht so güns­tig erreich­ba­ren Platz, für ihre Tätigkeit ein­set­zen. Das ist alles gut ver­ständ­lich in der bei­gefüg­ten Anleitung beschrieben.

Die damit jetzt in das Heimnetz ein­ge­bun­dene FRITZ!DECT, kann jetzt über den Browser (fritz.box) unter Smart Home als ange­mel­de­tes Gerät, hier zum Beispiel als FRITZ!DECT 200 #1, aus­ge­wählt und indi­vi­du­ell mit den gewünsch­ten Schaltzuständen kon­fi­gu­riert wer­den. Die Funktion der aktu­el­len Energieanzeige und mes­sens des Energieverbrauchs der ange­schal­te­ten Geräte, hatte ich von Anfang an vor­ge­se­hen und mit Spannung die ers­ten Auswertungen nach den Zeiträumen 10 Minuten, 24 Stunden, Monat (spä­ter auch Jahr) erwartet.

Jetzt, einen Monat nach Inbetriebnahme, lie­gen die ers­ten schon etwas zuver­läs­si­ge­ren Verbrauchszahlen zu den ange­schlos­se­nen Geräten vor. 

Dect200 125

Diese Auswertung gibt mir in der 24 Stunden Energieanzeige auch Aufschluss über die Verbrauchswerte im Standby-Betrieb/Ruhezustand der ange­schlos­se­nen Geräte, Sparpotential und über den nach dem bis­he­ri­gen Einschaltverhalten zu erwar­ten­den Jahresverbrauch. Die ermit­tel­ten Werte las­sen sich als Euro‑, kWh- und kg CO2-Summe anzei­gen. Zur Berechnung des Betrages in Euro, wird vor­her der aktu­elle Stromtarif/Arbeitswert des eige­nen, aktu­el­len Energieversorgers ein­ge­setzt und dar­aus dann auto­ma­tisch die Eurosumme abgeleitet.

Mein Fazit : gut funk­tio­nie­ren­des, viel­sei­ti­ges und auf­schluss­rei­ches System im Heimnetz. Die nächste DECT 200 ist schon für den Einsatz an einen ande­ren Gerätepark bestellt.

HDS

„Wo man Bücher verbrennt…“

Ausstellung zur Bücherverbrennung SUB

Am 10. Mai jährt sich zum acht­zigs­ten Mal die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten. Die von der „Deutschen Studentenschaft“ reichs­weit orga­ni­sierte Aktion „Wider den undeut­schen Geist“ gip­felte in der öffent­lich insze­nier­ten Verbrennung von Büchern miss­lie­bi­ger Autoren. Die Scheiterhaufen waren Fanale, die die voll­kom­mene Beseitigung jeder demo­kra­ti­schen und frei­heit­li­chen Kultur in Deutschland zum Ziel hat­ten. Die von dem Historiker und Publizisten Wilfried Weinke kon­zi­pierte Ausstellung zeigt die Vorgänge in Hamburg in Wort und Bild.

Ort der Ausstellung : „Wo man Bücher ver­brennt…“ verbrannte Bücher, ver­bannte und ermor­dete Autoren Hamburgs ist der Lichthof im Altbau der Staats- und Universitätsbibliothek Carl-von-Ossietzky, Eingang Edmund-Siemers-Allee / Ecke Grindelallee, mit fol­gen­den Sonderöffnungszeiten : Mo-Fr 10 – 18 Uhr. Im Monat Juni fin­det pro Woche eine die­ser beglei­ten­den Veranstaltungen statt : 

  • Freitag, 7. Juni 2013, 19 Uhr
    Wilfried Weinke, Hamburg : „Aus dem Dunkel zurück ins Licht“.
    Die Kinderbuchautorin, Übersetzerin und Literaturagentin Grete Berges.
  • Freitag, 14. Juni 2013, 19 Uhr
    Prof. Dr. Eckhardt Köhn, Frankfurt : „An der Fotografie lockt mich das selbst­be­stimmte Leben“.
    Leben und Werk von Rolf Tietgens (1911 – 1984).
  • Freitag, 21. Juni 2013, 19 Uhr
    Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp, Frankfurt : „Wir jun­gen Juden“.
    Leben und Werk des Hamburger Schriftstellers Cheskel Zwi Kloetzel.
  • Freitag, 28. Juni 2013, 19 Uhr
    Wilfried Weinke, Hamburg : „Der Emigrant – Patriot oder Verräter?“ (Film von Wolf Littmann). Anmerkungen zum Film, sei­nem Autor und dem zeit­ge­schicht­li­chen Hintergrund. 

Mehr Informationen zur Ausstellung und den Veranstaltungen bie­tet die­ser Flyer !


bhs

1

  1. Die hier ver­öf­fent­lich­ten Fotos ent­stan­den noch wäh­rend der Aufbauphase, geben aber schon einen klei­nen Einblick in die Ausstellung und den Lichthof der SUB Hamburg !

Der Farbklecks der Woche (20.)

gelb - genauer gesagt zitro­nen­gelb (RAL 1012) ist der Farbklecks die­ser Woche ! Eine neue Ausgabe vom sis­terMaga­zine ist erschie­nen, mitt­ler­weile ist es die Nummer 7.

Zitronen

Der Schwerpunkt die­ses Heftes liegt dies­mal bei Italien, also dem Land in dem bekannt­lich die Zitronen 1 blü­hen und was unwill­kür­lich mit Sommer und Sonne ver­bun­den wird.

Bei trü­bem Wetter (seit lan­gem der erste Tag ohne Sonnenschein) wurde diese Ausgabe her­un­ter­ge­la­den und beim ers­ten stö­bern fie­len wie­der die schö­nen Fotos auf. Egal ob es Landschaftsaufnahmen sind oder die Fotografien zu den Klassikern der Italienischen Küche, alle neh­men einen mit auf eine vir­tu­elle Reise nach Italien.

Ich bin begeis­tert von der Entwicklung des Magazins, schon nach den ers­ten Ausgaben habe ich gedacht, dass man es nicht viel bes­ser machen kann. Aber Thea und Toni über­tref­fen sich immer wie­der selbst.

Einen guten Start in die 20. Woche des Jahres 2013 mit dem sis­terMaga­zine wünscht bhs.

  1. es ist aller­dings nicht Exportland Nr. 1

Wir gehören zu den Guten